Die italienische Regierung erhebt von Großbanken eine „hohe Zinsvorteilssteuer“ in Höhe von 40 Prozent
In Italien wird die Regierung eine einmalige Zinssteuer in Höhe von 40 Prozent von Banken erheben, die mit hohen Zinsen große Gewinne erzielen.
Nach der Entscheidung kam es zu einem Rückgang der Anteile der großen Banken des Landes, die Hypotheken, also Wohnkredite, vergeben.
Der Anteil von Intesa Sanpaolo, den beiden größten Banken des Landes, ging um 8 Prozent zurück, während der von UniCredit um 6,5 Prozent sank.
Die Regierung kündigte an, dass die Einnahmen aus der einmaligen Steuer an Familien ausgegeben werden sollen, die unter hohen Zinsen leiden.
Berichten zufolge konnten im März fast eine Million italienische Familien im Land ihre Wohnungsbaudarlehen nicht zurückzahlen.
Laut der nationalen Bankenvereinigung FABI hat sich die Rückzahlung von jemandem, der im Jahr 2021 einen Kredit mit einer Laufzeit von 30 Jahren aufgenommen hat, inzwischen verdoppelt.
In Italien kritisierte die rechtsextreme Regierung von Giorgia Meloni die Banken dafür, dass sie hohe Zinsen an Kleinsparer weiterwälzten.
Die Europäische Zentralbank hat seit letztem Sommer die Zinsen um 4,25 Prozentpunkte erhöht.
Der angeblich einmalige Schritt kommt zum Tragen, wenn der Nettozinsertrag einer Bank im letzten Jahr im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist.
Die fünf größten Banken Italiens gaben für die ersten sechs Monate des Jahres 2023 einen Gewinn von 10,5 Milliarden Euro bekannt. Dies entspricht einer Steigerung von 64 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Eines der wertvollen Elemente dieser enormen Gewinnsteigerung sind die hohen Zinssätze.
Experten zufolge werden die Banken mit der Steuer auf diese rückständigen Zinsen rechnen müssen.
Der Gesetzentwurf muss innerhalb von 60 Tagen vom Parlament genehmigt werden.
Der italienische Außenminister Antonio Tajani forderte die Europäische Zentralbank auf, die Zinserhöhung zu beenden.
Eine ähnliche Steuer wurde letztes Jahr in Spanien erhoben.
T24