fbpx

Die globale Erwärmung könnte die Lebensmittelinflation jedes Jahr um 3 Prozent erhöhen

0 286

Es wird berechnet, dass die globale Erwärmung, die zunehmende Auswirkungen auf die Wirtschaft sowie auf das menschliche Leben und die Umwelt hat, die Lebensmittelinflation bis 2035 jedes Jahr um 3 Prozent und die Gesamtinflation um mehr als 1 Prozent erhöhen könnte.

Die Forschung der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, die die rasche Veränderung der makroökonomischen Auswirkungen des Klimawandels untersucht, hat den Zusammenhang zwischen globaler Erwärmung und Inflation aufgezeigt.

Forscher des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung Maximilian KotzEr sagte, dass die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Inflation nach den Hitzewellen in Europa im letzten Jahr begonnen hätten, mehr Aufmerksamkeit von Ökonomen auf sich zu ziehen.

„Inflation im Mittel 1 bis 3 Prozent“

Kotz wies darauf hin, dass es aufgrund der Hitzewellen und Dürre im Jahr 2022 in Europa zu einem Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion gekommen sei und dies zu einem Anstieg der Lebensmittelpreise geführt habe, sagte Kotz:

„Wir haben die Klima- und Inflationsveränderungen in 121 verschiedenen Ländern in den letzten 30 Jahren untersucht und festgestellt, dass die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels auch die Inflation und insbesondere die Lebensmittelinflation erhöht haben. Beispielsweise trugen die starken Hitzewellen in Europa im letzten Jahr 0,7 Prozentpunkte dazu bei.“ der Anstieg der Nahrungsmittelinflation. 10 Prozent. Natürlich wurde nicht die gesamte Nahrungsmittelinflation auf dem Niveau der Nahrungsmittelinflation durch den Klimawandel verursacht. Faktoren wie die Epidemie und der Krieg in der Ukraine führten zu einer höheren Inflation, aber da sich die globale Erwärmung verschärft , seine Wirkung auf die Inflation nimmt zu.“

Kotz beschäftigt sich auch damit, wie sich die globale Erwärmung bis 2035 auf die Inflation auswirken wird. „Wir sehen, dass der Klimawandel immer schlimmer wird. Wir gehen davon aus, dass die zunehmende globale Erwärmung bis 2035 weltweit insbesondere die Nahrungsmittelinflation erhöhen wird. Die globale Erwärmung könnte bis 2035 zu einer höheren Nahrungsmittelinflation von etwa 1 bis 3 Prozent pro Jahr führen.“ . Diese Raten sehen nicht hoch aus. Aber die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensmittelinflation werden immer hartnäckiger.“hat seine Einschätzung abgegeben.

Migration und zukünftige Beschäftigungsmöglichkeiten unter dem Druck des Klimawandels

Kotz erklärte, dass sich die globale Erwärmung auf die Beschäftigungs- und Wachstumsraten sowie die Inflation auswirken werde, und sagte, es gebe starke Anzeichen dafür, dass die makroökonomischen Wachstumsraten und die Produktion aufgrund des Klimawandels allmählich zurückgehen werden.

Kotz erklärte, dass Wissenschaftler die Auswirkungen des Klimawandels auf die Makroökonomie und die Arbeitskräfte untersuchen: „Aufgrund des Klimawandels wird es in Zukunft höchstwahrscheinlich weniger Beschäftigungsmöglichkeiten geben. Wie groß diese Auswirkungen sein werden, hängt üblicherweise davon ab, wie stark die Emissionen aufgrund fossiler Brennstoffe zunehmen und wie stark der Anstieg der Emissionen die globale Erwärmung verschärfen wird.“ „hat seine Einschätzung abgegeben.

Kotz betonte, dass einige Teile der Welt aufgrund der globalen Erwärmung unbewohnbar geworden seien und dies zu Klimamigration führe, und sagte, dass die zunehmende Häufigkeit von Dürren und starken Hitzewellen insbesondere für Gemeinden in Subsahara-Afrika ein Risiko darstelle.

Kotz erklärte, dass die Menschen in diesen Regionen ihren Lebensunterhalt mit der heimischen landwirtschaftlichen Produktion bestreiten: „ Derzeit gibt es keine starke Infrastruktur, um diese Gemeinden gegen den Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion in diesen Regionen zu unterstützen. Das mögliche Ergebnis davon ist die Zunahme der Klimamigration… Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten zu diesem Thema, aber wir können sehen, dass die Klimamigration eine größere Herausforderung sein wird. Es ist einfach wissenschaftlich schwierig vorherzusagen, wie groß das derzeit sein wird.“genannt.

Nach Untersuchungen der EZB und des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung wird die globale Erwärmung bis 2035 bei Nahrungsmittelinflation 0,92 bis 3,23 Prozent und bei der Gesamtinflation 0,32 bis 3,23 Prozent erreichen, wenn die Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel weiterhin unbefriedigend bleiben Dies wird zu einem Anstieg in der Mitte von 1,18 führen und auch die saisonale Dynamik der Inflation verändern.

Die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Inflation werden in den Entwicklungsländern, die als „Globaler Süden“ bezeichnet werden und die zwar einen geringen Beitrag zum Klimawandel leisten, aber am anfälligsten für seine Auswirkungen sind, stärker sein.

Der Temperaturanstieg könnte in den nächsten 5 Jahren die 1,5-Grad-Grenze überschreiten.

Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) erreichte der globale Temperaturanstieg im Jahr 2022 1,15 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit.

Die Möglichkeit einer Überschreitung der 1,5 Grad Celsius, die von den Vereinten Nationen (UN) als letzte Grenze für den Temperaturanstieg festgelegt wurde, hat in den letzten Jahren zugenommen. Nach Angaben der WMO wird der Temperaturanstieg Mitte 2023 bis 2027 in der Mitte 1,1 bis 1,8 Grad höher ausfallen als im Zeitraum 1850-1900.

Während die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eines der nächsten 5 Jahre das wärmste Jahr der Welt und 2023–2027 insgesamt das wärmste Jahr wird, bei 98 Prozent liegt, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass in der Mitte dieser Jahre die 1,5-Grad-Grenze überschritten wird wird mit 66 Prozent berechnet.

(AA)

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.