fbpx

Als Beweis wurde WhatsApp-Korrespondenz vorgelegt; Bemerkenswerte Entscheidung von Istinaf im Scheidungsfall!

0 215

Die betrogene Frau dokumentierte ihre Korrespondenz und Nachrichten mit einer zweiten Frau gegen ihren Ehemann, von dem sie die Scheidung beantragte. Das Familiengericht ließ das Paar scheiden; beschloss, der betrogenen Dame eine Entschädigung zu zahlen. Das Berufungsgericht hingegen akzeptierte WhatsApp-Korrespondenz mit dem Inhalt „Täuschung“ als „rechtswidrig“.

Den Nachrichten auf Halk TV zufolge haben NS und RS im Jahr 2005 geheiratet. Der Bauer hatte zwei Kinder. Doch vor allem vor und nach der Geburt des zweiten Kindes begann die Ehe des Paares zu zerbrechen. NS, die mehrfach der Gewalt ihres Mannes ausgesetzt war, verließ 2017 das Haus und reichte die Scheidung ein. In der Klageschrift wurden dem Dokument RSs E-Mail-Korrespondenz und WhatsApp-Nachrichten vorgelegt, dass er seine Frau betrogen habe.

Das Gericht, das über die Scheidung des Paares entscheiden sollte, wurde gebeten, das Sorgerecht für die Kinder der Mutter zu übertragen. In der Petition heißt es: „Die Kinder sollten 2000 TL Unterhalt zahlen. Lassen Sie ihn für seinen Fall NS einen Unterhalt von 1.500 TL pro Monat zahlen. NS sollten 300.000 TL für materielle Entschädigung und 150.000 TL für immateriellen Schaden gezahlt werden.

„Vertrauen und Loyalität wurden beschädigt“

Der Beklagte wies die fraglichen Argumente in der Verteidigung im Namen von RS zurück. Das Istanbuler Familiengericht ließ das Paar nach dem Prozess scheiden. Zusammenfassend heißt es in der Gerichtsentscheidung: „Der Angeklagte hat Gewalt gegen seine Frau angewendet. Er verhielt sich ungebührlich für einen verheirateten Mann. Es beschädigte seinen Sinn für Glauben und Loyalität. Es ist für sie unmöglich geworden, ein gemeinsames Leben aufrechtzuerhalten.

„Es gab eine Täuschung, die aber durch eine Amnestie gedeckt war!“

Der Anwalt von RS brachte die Entscheidung vor das Berufungsgericht. In dem Antrag an die 11. Zivilkammer des Bezirksgerichts Istanbul wurde betont, dass die zu dem Dokument eingereichte WhatsApp-Korrespondenz und E-Mails Beweise seien, die gegen das Gesetz verstoßen. In der Berufungsklage wurde darauf hingewiesen, dass sich die WhatsApp-Korrespondenz mit dem Inhalt der Täuschung auf das Jahr 2013 beziehe und hieß es: „Nach diesem Vorfall haben sich die Parteien versöhnt.“ Sie führten ihre Ehe fort. Auch dieser Vorfall (Täuschung) wurde in die Amnestie einbezogen.

Über den Antrag entschied die Berufung

Über den Antrag entschied die Berufung. Das Berufungsgericht akzeptierte die WhatsApp-Korrespondenzen und E-Mail-Nachrichten, die die klagende Dame als „Beweis“ dafür vorlegte, dass ihr Ehemann sie betrog, als „rechtswidrige Beweise“, da sie ohne Zustimmung des Ehegatten erlangt worden seien . Obwohl die Berufung die oben genannten Beweise als „rechtswidriges Beweismittel“ betrachtete, entschied sie, dass die Gewalt und Täuschung gegen die Klägerin geahndet wurden, auch wenn die Aussagen der Zeugen gefestigt wurden.

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.