fbpx

Schengen: das Dorf, das das Reisen in Europa veränderte

0 144

In einem kleinen Dorf im Südosten Luxemburgs wurde das Schengener Abkommen unterzeichnet, das den freien Verkehr in der Mitte vieler europäischer Länder vorsieht. Warum wurde diese Region für den Vertrag ausgewählt?

Luxemburg ist ein kleines Land, das mit dem Auto in einer Stunde von einem Ende zum anderen bereist werden kann. Grenze zu Frankreich, Deutschland und Belgien.

Das 1985 unterzeichnete Schengener Abkommen hat das Reisen in Europa grundlegend verändert und tut es noch heute.

Als eines der Gründungsländer der Europäischen Union ist Luxemburg-Stadt neben Brüssel und Straßburg eine der drei Hauptstädte, in denen Verwaltungsangelegenheiten der EU abgewickelt werden, obwohl dies nicht sehr bekannt ist.

Luxemburg wird von einer konstitutionellen Monarchie inmitten zweier riesiger Republiken, Frankreich und Deutschland, regiert. Aufgrund seiner geografischen Lage musste es in zwei Weltkriegen seinen Preis zahlen und ist ein Land, das nicht nur durch seine natürliche Schönheit, sondern auch durch seine Geschichte auffallen kann.

UNESCOEs beeindruckt die Touristen mit seinem Schloss und dem alten Stadtzentrum, Museen und Denkmälern, Restaurants, der sich schnell entwickelnden Weinindustrie, Käse und Gebäck.

Das 1985 unterzeichnete Schengener Abkommen gewährt das Recht, sich in der Mitte der Länder, die dieses Abkommen unterzeichnet haben, frei zu bewegen.

In der historischen Stadt bildet der gleichnamige Fluss im Moseltal die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland. Dieses mit kleinen Dörfern und Städten übersäte Tal nimmt einen wertvollen Platz in der Weinproduktion ein.

Datum der Vereinbarung

Schengen liegt am Westufer der Mosel. Dieses Dorf mit 520 Einwohnern ist der Ort, der das Reisen in Europa verändert hat. Mit dem am 14. Juni 1985 von Belgien, Frankreich, Luxemburg, Westdeutschland und den Niederlanden unterzeichneten Vertrag wurde die Möglichkeit des freien Warenverkehrs zwischen diesen Ländern geschaffen.


1985 unterzeichnen Vertreter von fünf Ländern das Schengener Abkommen.

Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ist voller Abkommen, in denen sich mitten in den europäischen Ländern Bündnisse und Gegenbündnisse bildeten. 1944 gründeten Belgien, die Niederlande und Luxemburg die Benelux-Staaten und führten damit den zollfreien Handel ein.

Mit den Römischen Verträgen im Jahr 1957 schlossen sich Westdeutschland, Frankreich und Italien diesen drei Ländern an und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft bildete die Grundlage der heutigen EU. (EWG)wurde gegründet.

Anfang der 1980er Jahre waren insgesamt zehn EWG-Länder und die Übergänge in ihrer Mitte Gegenstand einer schnellen Kontrolle.

Grenzübertritte zwischen Ländern ohne Zollkontrolle galten damals als Utopie. Fünf der EWG-Länder (Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich und Westdeutschland) waren jedoch mit dem Schengener Abkommen dazu bereit, das den freien Waren- und Personenverkehr gewährleisten würde.

Warum Schengen?

Luxemburg, das zu diesem Zeitpunkt die Präsidentschaft der EWG übernahm, hatte die Befugnis, die Region zu bestimmen, in der dieser Vertrag unterzeichnet werden sollte. Schengen wurde als einzige Region ausgewählt, in der Frankreich und Deutschland eine gemeinsame Grenze mit den Benelux-Ländern haben.

Vertreter von fünf Ländern bestiegen ein Kreuzfahrtschiff und unterzeichneten den Vertrag am Schnittpunkt der drei Grenzen der Mosel.

Damals erfuhr das Schengener Abkommen weder große Verstärkung noch erregte es Aufmerksamkeit. Viele Beamte haben den Erfolg dieses Vertrags nicht vorhergesehen. Selbst die Unterzeichnerländer entsandten keine Vertreter auf höchster Ebene.

In diesen Ländern würde die Einführung völlig zollfreier Pässe 1995 dauern.


Schengener Abkommen 1985

Der heutige Schengen-Raum

Heute umfasst der Schengen-Raum 26 Länder. 22 davon sind EU-Mitglieder: Deutschland, Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Niederlande, Spanien, Schweden, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien, Griechenland.

Außerhalb der EU zählen auch die Schweiz, Island, Norwegen und Liechtenstein zu den Schengen-Staaten.

Heute gibt es Kritiker des Schengener Abkommens. Insbesondere die „Flüchtlingskrise“ und die Terroranschläge in Paris im Jahr 2015 gaben dieser Abteilung neue Munition.

Die Politik spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Beteiligung neuer Länder. So wurden etwa die Teilnahmeanträge Bulgariens und Rumäniens immer wieder abgelehnt. Das letzte Land, das dem Schengen-Raum beitrat, war Liechtenstein im Jahr 2011.

Allerdings überwiegen für viele Menschen die Vorteile des Schengener Abkommens die Nachteile. 400 Millionen Menschen, die in der Region leben, genießen das Recht auf Freizügigkeit.

Auch Staatsangehörige von Nicht-EU-Staaten können mit einem 90-Tage-Schengen-Visum in alle Länder der Region reisen.

Das Europäische Museum in Schengen zeigt zahlreiche Geräte aus der Vorvertragszeit. In diesem kleinen Dorf können Sie einen Spaziergang oder eine Radtour an der Mosel und auf den umliegenden Gipfeln unternehmen und die Weine des Tals probieren.


Anmerkung des Herausgebers: Dieser Artikel wurde am 6. Dezember 2018 von Kirsten Henton für BBC Travel in Auftrag gegeben

 
 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.