fbpx

Anruf wegen häuslicher Gewalt aus der ganzen Welt

0 135

Kivanc El

Föderation der Frauenverbände der Türkei Seit 2007, als TKDF die Nothilfenummer für häusliche Gewalt eingerichtet hat, sind mehr als 80.000 Anrufe eingegangen. Es gibt diejenigen, die die Linie unterstützen wollen, die allein im Mai 2023 452 Einladungen nicht nur aus der Türkei, sondern auch aus dem Ausland erhalten hat. Es wurde bekannt gegeben, dass die Hilfsanträge aus dem Ausland, nämlich Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, darauf zurückzuführen seien, dass die Hilfssysteme in diesen Ländern nicht bekannt seien.

89.000 Hilferufe

Laut dem vom Verband der Frauenvereine der Türkei erstellten Bericht gingen im Mai 452 Einladungen zur Nothilfegrenze zur Bewältigung häuslicher Gewalt ein, die im Mai unter den Nummern 0212 656 96 96 und 0549 656 96 96 erreichbar ist. Bei den im Mai eingegangenen Hilfeeinladungen belegte Istanbul mit 47 den ersten Platz. Es folgten Hilfeaufrufe aus insgesamt 32 Provinzen, darunter Aydın, Şanlıurfa, Adana und Diyarbakır.

Laut der Meldung; Von den 103 Gewaltvorfällen, die im Mai bei der „Notfall-Helpline“ eingingen, handelte es sich bei 73 um Anzeigen häuslicher Gewalt. Bei 41 dieser Gewaltmeldungen handelte es sich um Gewalt in der Ehe. Während bei 74 Einladungen Rechtsauskünfte erteilt wurden, gingen 29 Einladungen an die Polizeistation und 10 Einladungen gingen an Anwaltskammern.

Seit der Inbetriebnahme der Linie am 15. Oktober 2007 sind 89.745 Hilfseinladungen in 81 Provinzen und im Ausland eingegangen.

Berichte über häusliche Gewalt aus vielen Ländern

Hilfeeinladungen kommen nicht nur aus der Türkei, sondern auch aus verschiedenen Ländern der Welt. Laut dem Bericht von TKDF sind Deutschland, Frankreich, Österreich, Aserbaidschan, Belgien, Niederlande, Australien, Vereinigte Staaten, Syrien, Schweiz, Iran, Tunesien, England, Schweden, Rumänien, Libyen, Japan, Ukraine, Georgien, Kenia, Kanada, Es gibt auch Berichte über häusliche Gewalt aus Kasachstan, Griechenland, China, den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Irak und Zypern.

Dem Bericht zufolge kamen im Jahr 2023 Meldungen aus Deutschland, Frankreich, Aserbaidschan und den USA. Auch wenn es insgesamt nur wenige sind, wurden insgesamt 9 Hilfeeinladungen aus dem Ausland registriert.

„Hilferuf aus aller Welt“

Canan Güllü, Geschäftsführerin des Verbands der Frauenverbände der Türkei, erwähnte, dass die Einladungen aus dem Ausland darauf zurückzuführen seien, dass das System im gesuchten Land nicht bekannt sei, und sagte: „Einladungen um Hilfe kommen aus der ganzen Welt.“ .“ Wenn Deutschland beispielsweise aus Hamburg oder München anruft, geben wir die Kontaktdaten derjenigen weiter, die sich in dieser Region befinden und anrufen können.“

Im Gespräch mit DW Türkisch sagte Güllü, unter den Einladungen aus dem Ausland seien auch solche gewesen, die sich Verstärkung für ihre Angehörigen in der Türkei wünschten. Güllü sagte: „Ein Anrufer aus München berichtete beispielsweise, dass seine Freundin in Kars häuslicher Gewalt ausgesetzt war. Wir haben die zuständigen Behörden benachrichtigt.“

„Wie gehen Sie vor, wenn das Problem im Ausland nicht gelöst werden kann?“ Auf die Frage antwortete Canan Güllü: „Natürlich gibt es Situationen, in denen Badire manchmal weitergeht.“ Zu diesem Zeitpunkt sind wir auf der Suche nach Konsulaten und Botschaften und schalten über die entsprechenden Stellen ein.“

Ein weiterer Faktor bei den Einladungen aus dem Ausland ist nach Angaben von Güllü, dass es in den dortigen Einladungszentren niemanden gibt, der „Türkisch“ spricht.

„Es kommt zu psychischer und physischer Gewalt“

Laut TKDF-Bericht handelt es sich bei 38,6 Prozent der gemeldeten Gewalt um psychische Gewalt und bei 35,6 Prozent um körperliche Gewalt. 10,9 Prozent der eingehenden Einladungen bestehen aus sozialer Gewalt, 6,9 Prozent aus sexueller Gewalt und 7,9 Prozent aus wirtschaftlicher Gewalt. In dem Bericht heißt es: „Obwohl es in der Analyse konzeptionell leicht ist, zwischen den Arten von Gewalt zu unterscheiden, ist dies im wirklichen Leben nicht so einfach. Viele Arten von Gewalt können bei mehr als einem Vorfall zusammen auftreten, aber bei einem oder zwei davon.“ heben sich von den anderen durch ihre tiefgreifende Wirkung auf das Opfer ab und werden vom Opfer in die Sprache gebracht.“

Dem Bericht zufolge sind 38,1 Prozent der Angreifer Ehepartner und 6,3 Prozent Familienangehörige. An zweiter Stelle folgen Ex-Ehepartner mit 6,3 Prozent. Unter den Tätern waren im Mai 2023 Freunde bei 4,8 Prozent und Ex-Freunde bei 3,2 Prozent.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.