fbpx

Wie sind die Ozeane entstanden?

0 141

70 Prozent der Erde sind mit Ozeanen bedeckt und die durchschnittliche Tiefe beträgt etwa 3700 Meter. Wie sind also diese Gewässer entstanden, die die Kontinente formen, die Atmosphäre schaffen und das Leben hervorbringen?

In den Ozeanen leben heute unzählige Lebewesen, von Bakterien bis hin zu Walen; Diese Ozeane stehen im Mittelpunkt der Ökologie, des Klimas und des Wetters des Planeten. Sie sind diejenigen, die den Wind erzeugen, die sich in eine Wolke oder eine Eisschicht verwandeln, die die Pole mit Unterwasserströmungen verbinden.

Aber diese Ozeane gab es auf der Erde nicht von Anfang an. Wasser, die Quelle aller Arten von Leben, befand sich vor 4,5 Milliarden Jahren, Hunderte Millionen Jahre nach der Entstehung der Erde, in gefrorenen Abschnitten aus dem Weltraum und war für die Erde eine fremde Materie. Zu dieser Zeit war unser Planet ein trockener Ort, an dem immer Vulkane ausbrachen.

Bildung von Wasserstoff und Sauerstoff

Das Wassermolekül, bestehend aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom, ist das zweithäufigste Element im Universum.

Wasserstoff erschien schnell nach dem Urknall. Während durch diese Explosion vor 13,7 Milliarden Jahren das Universum entstand, begann ein Teil der dabei entstehenden Energie in Form von Strahlung und Teilchen schwerer zu werden.

In den ersten drei Minuten nach der Explosion verlangsamten sich die neu gebildeten Elektronen und Protonen und wurden voneinander angezogen. Zu diesem Zeitpunkt wurde der gesamte Wasserstoff im Universum gebildet und ist bis heute das am häufigsten vorkommende Atom.

Das Sauerstoffatom erschien Millionen von Jahren später. Als sich die Welt weiter ausdehnte, erreichten die Wasserstoffwolken ihre Mitte, wurden schwerer und verschmolzen mit Helium.

Als sich die ersten Sterne bildeten, brannten sie Milliarden von Jahren, bis der darin enthaltene Wasserstoff erschöpft war. Zu diesem Zeitpunkt kollabierten die Sterne und ihr Helium verschmolz.

Während die Fusion verschiedene Phasen durchlief, bildeten diese ersten Sterne viele der schweren Elemente, die wir heute kennen, von Helium bis Eisen. Sobald ihre Schwerkraft nicht mehr stark genug war, um die gebildeten schweren Atome zu vereinen, explodierten die Sterne schließlich.

Die durch diese Explosion entstandenen Wolken bildeten Kohlenstoff-, Neon-, Schwefel-, Natrium-, Argon-, Chlor- und vor allem Sauerstoffatome.

Vor 5 Milliarden Jahren schwebten diese Wasserstoff- und Sauerstoffatome, die die Basis der Wassermoleküle bilden, in diesen Sternresten, die auch als Planetenwolken (Nebel) bekannt sind. Dann entstand in diesem Nebel die Sonne, als sich eine Wolke aus kollabierendem Wasserstoffgas entzündete.

Halte den Staub fest

In diesem Nebel, fernab der Gravitationskraft der Sonne, zirkulierten in der Mitte Staubpartikel aus Molekülen und Atomen, Kohlenstoff, Silizium und anderen Elementen. Hier entstanden Wassermoleküle durch die zufällige Anlagerung von Wasserstoff und Sauerstoff an diese Stäube.

Es war ein ziemlich langsamer Prozess. Einige der Atome hafteten zuerst, andere später. Sehr selten konnten Sauerstoff- und Wasserstoffatome gleichzeitig und in unmittelbarer Nähe zueinander zusammenhalten und chemisch interagieren.

In diesem Prozess, der Hunderttausende von Jahren andauerte, durchlief jedes Staubpartikel einen solchen Prozess und vergrößerte die Eisschicht um es herum. Als das Sonnensystem eine Million Jahre alt war, waren unzählige Kohlenstoff- und Siliziumstäube mit Eis bedeckt.

Diese Staubpartikel erreichten zusammen die Größe von Steinen, Felsen, Meteoriten und schließlich Planeten. Mit anderen Worten: Alle Objekte in unserem heutigen Sonnensystem sind aus dem Staub von Sternen entstanden, die vor Millionen von Jahren explodierten.

In den ersten paar Millionen Jahren umkreiste eine riesige Scheibe aus Gestein und Eis die Sonne. Es dauerte 20 Millionen Jahre, bis sich alle zusammenfügten und die Erde und andere Planeten bildeten. Als sich die Erde vor 4,5 Milliarden Jahren zum ersten Mal bildete, war sie ein Planet, dessen Oberfläche immer mit ausbrechenden Vulkanen bedeckt war, auf dem Magma floss und auf dem immer Steine ​​trafen.

Jahrtausende Regen

Einer dieser Felsen war so groß, dass er sich von der Erde löste und den umlaufenden Mond bildete. Im Inneren entstand durch den Zerfall radioaktiver Elemente eine schreckliche Hitze.

Fast das gesamte Wasser auf der Erdoberfläche stammte schnell aus den Gesteins- und Eismodulen, aus denen sie bestand. Da sich die Atmosphäre jedoch noch nicht gebildet hatte, kochten diese Wassermoleküle und flogen in den Weltraum.

Aufgrund der geologischen Ereignisse in dieser Mitte stieg jedoch weiterhin echtes Wasser aus dem Inneren des Planeten an die Oberfläche. Schwere Elemente wie Eisen flossen in das Zentrum des Planeten und bildeten die äußere Kruste, den Mantel und den Kern der Erde, wie wir sie heute kennen. Als der Mantel abkühlte, traten Wasser und andere flüchtige Stoffe an die Oberfläche und erhitzter Wasserdampf trat aus den Vulkanschloten aus.

So stabilisierten sich vor 500 Millionen Jahren die Atmosphäre und die Temperatur der Erde und der austretende Wasserdampf wurde kälter und schwerer. Infolgedessen begann es zu regnen. Seit tausenden von Jahren.

Auf der Erdoberfläche hatte sich inzwischen eine gewisse Wassermenge angesammelt. Allerdings hatte sich in dieser Zeit, als der Planet noch warm war, nicht genügend Wasser angesammelt, um die heutigen Ozeane zu bilden.

Kometenbeschuss

Viele unserer Ozeane stammen tatsächlich von anderswo. Während dieser Regenzeit wurden sonnennahe Planeten im Sonnensystem immer von Meteoriten und Kometen getroffen. Spuren dieser Einschläge sind heute auf der Mondoberfläche zu erkennen.

Es ist nicht bekannt, wie viele Objekte die Erde trafen und wie viel Wasser sie mit sich führten. Aber diese Bombardierungsperiode dauerte von vor 4,5 Milliarden Jahren, als die Erde entstand, bis vor 3,8 Milliarden Jahren. Als dieser Zeitraum endete, gab es auf der Erde Ozeane.

Wir wissen auch nicht, woher diese Kometen und Meteore kamen.

Aber im Hinblick auf den Fortbestand dieser Ozeane befand sich die Erde in einem idealen Abstand von der Sonne. Wäre es die Venus, würde dieses Wasser verdunsten und wegfliegen, und wenn es der Mars wäre, würde es gefrieren und erstarren.

Doch eine Milliarde Jahre nach der Entstehung der Erde konnte sie dank ihrer harmonischen Atmosphäre, ihrer perfekten Lage im Sonnensystem und günstigen Umweltbedingungen die Ozeane, die wir heute sehen, verteidigen.

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.