fbpx

Wie endete die indische Sati-Tradition, bei der Witwen am Scheiterhaufen ihrer Frauen verbrannt wurden?

0 176

Im Dezember 1829 verbot Lord William Bentinck, der erste Gouverneur des von Großbritannien regierten Indiens, den hinduistischen Brauch (sati), Witwen am Scheiterhaufen ihrer Frauen einzuäschern.

Lord William Bentinck beschloss nach Rücksprache mit 49 hochrangigen Armeeoffizieren und 5 Richtern, „diesen schwarzen Fleck auf der britischen Verwaltung zu säubern“.

Dafür hat er ein neues Gesetz erlassen.

Das Arrangement besagte, dass die Tradition „illegal und böse, im Widerspruch zur menschlichen Natur“ sei.

Diejenigen, die für schuldig befunden wurden, die Einäscherung hinduistischer Witwen „unterstützt und gefördert“ zu haben, würden der vorsätzlichen Tötung „ob gewollt oder nicht“ für schuldig befunden.

Die Gerichte wurden ermächtigt, Todesurteile gegen diese Personen zu verhängen.

Bentincks Verordnung war die härteste der Anti-Sättigungs-Kampagnen.

Nach der Gesetzgebung dankten 300 bedeutende Hindus, angeführt von Raja Rammohun Roy, Bentinck dafür, dass er sich für immer davor bewahrt hatte, als Frauenmörder bezeichnet zu werden.

Orthodoxe Hindus hingegen reagierten auf Bentinck. Unter Berufung auf die Weisen und ihre Schriften stellten sie die These in Frage, dass Sati „keine religiöse Verpflichtung“ sei.

Als Bentinck diese Einwände nicht anhörte, erreichten die Einwände den Privy Council, das höchste Justizamt in den britischen Kolonien.

Der Rat genehmigte die Verordnung im Jahr 1832 und entschied, dass Sati „ein flagrantes Verbrechen gegen die Gesellschaft“ sei.

Manoj Mitta, Autor von Caste Pride, das sich mit der allgemeinen Geschichte des Kastensystems in Indien befasst, sagt: „Die Regelung von 1829 ist möglicherweise das einzige Beispiel für ein Sozialgesetz, das trotz der Erwartungen der Traditionalisten während der 190-jährigen Kolonialherrschaft ohne Zugeständnisse erlassen wurde .“

„Der Kolonisator hat auch moralisch gepunktet, indem er diese Tradition, die die Ausgebeuteten zermürbt, als Verbrechen ansah.“

Der Bentinck Act wurde jedoch 1837 von einem anderen britischen Beamten, dem Autor des indischen Strafgesetzbuchs, Thomas Macaulay, aufgehoben.

Nach Macaulays Verständnis konnten diejenigen freigelassen werden, die nachweisen konnten, dass sie auf Betreiben der Witwe das Feuer gelegt hatten.

In seinem Entwurf hieß es, dass die Frauen, die sich selbst verbrannten, von „einem starken religiösen Pflichtgefühl und stellenweise einem starken Gefühl der Würde“ motiviert seien.

Laut Mitta machte Macaulays „sympathische Haltung“ gegenüber Sati Jahre später für die britischen Herrscher Sinn.

Mitta sagt, Macaulays Entwurf sei nach der Rebellion von 1857 nicht umgesetzt worden, als indigene hinduistische und muslimische Soldaten, auch bekannt als Sepoys, gegen die East India Company rebellierten, weil sie befürchteten, dass ihre Waffenpatronen mit tierischem Fett geölt seien.

Mitte 1829 und 1862 wurde das Sati-Verbrechen von Mord auf Beihilfe zum Selbstmord reduziert.

„Obwohl seit 1829 weniger praktiziert, wurde Sati in bestimmten Teilen Indiens weiterhin geschätzt, insbesondere unter den höheren Kasten“, sagt Mitta.

Motilal Nehru, ein Rechtsanwalt und Politiker, der am Indischen Nationalkongress teilnahm und eine wichtige Rolle in der Unabhängigkeitskampagne gegen das britische Mandat spielte, erschien 1913 vor Gericht, um sechs Angehörige der oberen Kasten in einem Sati-Fall in Uttar zu verteidigen.

Die Angeklagten argumentierten, dass das Feuer „durch die schiere Frömmigkeit der Witwe auf wundersame Weise entfacht wurde“.

Mehr als 70 Jahre später hat sich die Geschichte von sati endgültig geändert. 1987 verabschiedete die von Rajiv Gandhi geführte Regierung zum ersten Mal ein Gesetz, in dem es ein Fehler war, „Praxis zu verherrlichen“.

So würden Personen, die Sati unterstützten, rechtfertigten oder propagierten, zu 7 Jahren Gefängnis verurteilt.

Das Gesetz zählte die Praxis auch als Mord und führte erneut die Todesstrafe für diejenigen ein, die dazu beigetragen haben.

Danach begann sich in Indien Wut gegen Sati auszubreiten.

Der Vorfall, bei dem eine junge Braut namens Roop Kanwar in einem kleinen Dorf im Norden Rajasthans eingeäschert wurde, wurde als der 41. Sati-Vorfall nach der Unabhängigkeit Indiens im Jahr 1947 aufgezeichnet.

Das Vorwort zum Rajiv-Gandhi-Artikel wurde Bentincks Arrangement entlehnt.

„Es war ein entkolonialisiertes Land, das unabsichtlich seinen ehemaligen Kolonisator ehrte“, sagt Mitta.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.