Der Countdown zum Eurovision 2023 läuft: Wann und wo findet er statt?

0 133

Der Countdown für das Eurovision-Musikrennen, das im Mai dieses Jahres in Liverpool, England, ausgetragen wird, hat begonnen.

England wird das Rennen anstelle des Siegers von 2022, der Ukraine, ausrichten.

Wir haben die Fragen zur Eurovision 2023 beantwortet:

Wann ist Eurovision?

Das diesjährige Eurovision-Finale findet am Samstag, den 13. Mai in Liverpool statt. Die M&S Bank Arena wird den Wettbewerb ausrichten.

Der Wettbewerb besteht aus zwei Halbfinals, gefolgt vom Finale. Alle werden dem Publikum mit Live-Übertragungen begegnen.

Die Halbfinals finden am Dienstag, 9. Mai und Donnerstag, 11. Mai statt. Als Ergebnis der beiden Halbfinals qualifizieren sich jeweils 10 Länder für das Finale.

England, Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland nehmen dieses Jahr wie jedes Jahr automatisch an der Endrunde teil. Darüber hinaus qualifizierte sich auch der letztjährige Gewinner, die Ukraine, für die Teilnahme am Finale.

Somit treten 26 Länder im Finale an.

Türkiye, die 2003 den ersten Platz im Rennen belegte, hat seit 2012 nicht mehr am Wettbewerb teilgenommen. Das hat sich auch dieses Jahr nicht geändert.

Die BBC wird dieses Jahr der Host Broadcaster des Rennens sein.

Ist es noch möglich Tickets zu kaufen?

Tickets für den Wettbewerb waren mit dem Verkaufsstart am 7. März ausverkauft.

Am Montag, den 24. April, wird eine weitere Ticketgröße zum Verkauf angeboten.

Tickets für die Halbfinalshows kosten zwischen £90 und £290; Für das große Finale wurde es zwischen 160 und 380 Pfund zum Verkauf angeboten. Die Preise der Preview-Tickets wurden mit 30 bis 280 Pfund angekündigt.

Ungefähr 3.000 Tickets wurden für in Großbritannien lebende Ukrainer reserviert.

Mehr als 160 Millionen Menschen weltweit werden voraussichtlich die Endrunde 2023 im Fernsehen verfolgen.

Warum veranstaltet das Vereinigte Königreich den Wettbewerb?

Das Kalush Orchestra, das mit seiner Musik mit dem Titel „Stefania“ für die Ukraine antrat, gewann den Eurovision-Musikwettbewerb 2022.

Nach den normalen Regeln wird das Eigenheim des Rennens von dem Land gemacht, das den Wettbewerb im Vorjahr gewonnen hat. Aber der anhaltende Krieg in der Ukraine machte dies unmöglich.

Aus diesem Grund bot die European Broadcasters Association (EBU), die den Wettbewerb organisiert, England, dem zweiten von 2022, an, den Wettbewerb auszurichten. England akzeptierte es.

England war zuvor fünfmal Gastgeber des Rennens unter dem Namen eines anderen Landes.

Was kostet der Wettbewerb?

Jeder der teilnehmenden Sender aus 37 Ländern zahlt einen Eintrittspreis an die EBU. In den letzten Jahren beliefen sich diese Preise auf rund 5 Millionen Pfund.

Russland wurde nach dem Einmarsch in die Ukraine aus dem Wettbewerb ausgeschlossen.

In der Erklärung gegenüber der BBC hieß es, dass die Länder um mehr Geld gebeten würden, um die Verluste in diesem Jahr auszugleichen. Aufgrund der Preiserhöhung kündigten die drei Länder an, nicht teilzunehmen.

Einige Sender sind besorgt über die zusätzlichen Kosten für den Versand von Geräten nach Großbritannien, das kein Mitglied der EU mehr ist.

Die Inszenierung der Veranstaltung wird die BBC voraussichtlich zwischen 8 und 17 Millionen Pfund kosten.

Die britische Regierung hat 10 Millionen Pfund für die Organisation des Rennens bereitgestellt. Die lokalen Verwalter von Liverpool kündigten diese Maßnahme auch für sich selbst als 4 Millionen Pfund an.

Wie wird abgestimmt?

Halbfinale werden durch Volksabstimmung bestimmt, aber das Finale ist komplexer.

Jeweils ein Vertreter aus 26 Ländern kommt in einer Delegation ins Zentrum, die die Abschlussleistungen bewertet.

Die Jury vergibt die 10 besten Leistungen mit 12, 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt.

Die Jury-Ergebnisse werden von jedem Land während der Nacht bekannt gegeben.

Anschließend stimmen die Zuschauer der teilnehmenden Länder erneut nach demselben Punktesystem ab.

In diesem Jahr werden erstmals Stimmen von außerhalb Europas akzeptiert. Weltweite Stimmen werden zusammengefasst und in einem Land gezählt.

Der Abstimmungsprozess kann über die Telefonanwendung von Eurovision durchgeführt werden.

Warum nimmt Australien an Eurovision teil?

Eurovision ist in Australien bekannt. 2015 wurde er auch eingeladen, sein 60-jähriges Bestehen zu feiern.

Seitdem wird er zum Rennen eingeladen. Genau wie die europäischen Länder zahlt es einen Teilnahmepreis an die EBU.

Wenn er jedoch gewinnt, kann er den Wettbewerb nicht ausrichten. Wenn er gewinnt, kann er ein anderes europäisches Land benennen, das den Wettbewerb in seinem Namen ausrichtet.

Andere Länder außerhalb Europas, einschließlich Israel, dürfen ebenfalls am Wettbewerb teilnehmen, da sie Mitglieder der EBU sind.

Wer wird teilnehmen?

Bulgarien, Nordmazedonien und Montenegro werden aus wirtschaftlichen Gründen nicht am diesjährigen Rennen teilnehmen.

Die teilnehmenden Länder sind:

  • Albanien
  • Australien
  • Österreich
  • Aserbaidschan
  • Belgien
  • Tschechien
  • Dänemark
  • Armenien
  • Estland
  • Finnland
  • Georgia
  • Kroatien
  • Holland
  • Irland
  • Israel
  • Schweden
  • Schweiz
  • Island
  • Zypern
  • Lettland
  • Litauen
  • Malta
  • Moldawien
  • Norwegen
  • Polen
  • Portugal
  • Rumänien
  • San Marino
  • Serbien
  • Slowenien
  • Griechenland
  • Deutschland
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Italien
  • Ukraine

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.