fbpx

Wie realistisch ist Macrons Vision für ein neues Europa?

0 227

Macron brachte die strategische Autonomie der EU auf die Tagesordnung, nachdem die EU erklärt hatte, dass sie im Umgang mit China unabhängig von den USA handeln könne. Wie wahrscheinlich ist diese Autonomie also für Europa?

Sechs Jahre sind seit der Rede des französischen Präsidenten Emmanuel Macron an der Universität Sorbonne in Paris vergangen, in der er das Konzept der Souveränität in der Europäischen Union (EU) zur Diskussion stellte. Wenn die Frage der Souveränität in der EU in den Vordergrund tritt, wird meist der Begriff der „strategischen Autonomie“ verwendet. Wie der Think Tank des Europäischen Parlaments erläuterte, bedeutet dieses Konzept im Grunde die Fähigkeit, in strategisch wertvollen Bereichen unabhängig und autonom von anderen Ländern zu handeln.

Macron berührte dieses Konzept erneut in seinen Äußerungen gegenüber den internationalen Medien, als er von seinem kurzfristigen Besuch in China zurückkehrte. Seine Worte über Taiwan haben in den Vereinigten Staaten (EU) und Europa Verwirrung gestiftet. Seine Worte wurden später als Warnung an die europäischen Länder verstanden, ihre Abhängigkeit von Washington zu verringern und sich nicht in eine Krise mit Taiwan hineinziehen zu lassen. Anfang der Woche fasste Macron die „Vision eines souveränen Europas“ noch einmal in Worte und konzentrierte sich in einer Rede, die er am Dienstag in Den Haag, Niederlande, hielt, auf die wirtschaftliche Seite des Konzepts der strategischen Autonomie.

Aber sind Macrons Ideen wirklich auf Europa anwendbar?

EU ist bei grüner Transformation von China abhängig

Macrons Modell der wirtschaftlichen Dominanz basiert auf fünf Säulen: Wettbewerbsfähigkeit, Industriepolitik, Marktschutz, Gegenseitigkeit und Kooperation bei Handelsbeziehungen.

Nach Macrons Grundidee; Während die EU weiterhin wettbewerbsfähige, erstklassige Werke produziert, muss sie auch eng mit der Union zusammenarbeiten. Der französische Staatschef weist auch auf die Notwendigkeit einer gemeinsamen Politik hin, die die Märkte in Bereichen wie dem Net Zero Purpose stärken wird, der auf den Übergang zu reiner Technologie in der Industrie oder der Mikrochip-Produktion abzielt. Er ist auch der Meinung, dass die Technologien, mit denen Europa seine Klimaziele erreichen kann, in der EU produziert werden sollten.

Carme Colomina, Senior Expertin am Barcelona Centre for International Bonds, sagte gegenüber der DW zu Macrons Absichten, dass diese Technologien und die für die digitale und grüne Transformation notwendigen Seltenen Erden derzeit aus China bezogen werden. Colomina betont, dass die EU wegen des Klimawandels von China abhängig ist.

Um dieser Realität zu begegnen, hat der EU-Ausschuss kürzlich einen neuen Gesetzentwurf zur Regulierung des Marktes für kritische Rohstoffe ausgearbeitet. In der Mitte dieser Rohstoffe befinden sich Lithium, Kobalt, Nickel für die Batterieherstellung und Silizium für Halbleiter sowie die Nebenerdelemente, die für Magnete in Windkraftanlagen benötigt werden. Colomina bezweifelt jedoch, dass die Verordnung schnell genug umgesetzt wird, um wirklich wirksam zu sein, denn ihrer Meinung nach hat sich die Struktur, die zur Sucht führt, tatsächlich gebildet.

Die EU ist sicherheitstechnisch von den USA abhängig

Das Konzept der strategischen Autonomie umfasst auch die Sicherheitsdimension. 2017 begann Macron, sich für die Schaffung einer gemeinsamen europäischen Eingreiftruppe, eines gemeinsamen Verteidigungshaushalts und einer gemeinsamen Handlungsdoktrin einzusetzen.

Einen Monat nach Russlands Invasion in der Ukraine im vergangenen Jahr stand die Frage der europäischen Souveränität auch auf der Tagesordnung des Präsidenten des Kontinents. Auf der einen Seite erklärten die Führer, die ihre Verpflichtungen gegenüber der NATO erfüllten, auf der anderen Seite, dass sie ihre Verteidigungsfähigkeiten stärken und ihre Handlungsfähigkeit erhöhen wollten. Auch die EU-Staaten, die seit Kriegsbeginn ihre Verteidigungsausgaben erhöht haben, unterstützen die Ukraine mit Waffen und Munition.

Macron ist laut Colomina einer der stärksten Präsidenten hinter der Idee einer engeren europäischen Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich. Er glaubt, dass Macron die europäische Souveränität als ein Instrument sieht, das es der EU ermöglicht, ihren eigenen Weg zu gehen.

Laut Benjamin Tallis, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, ist der vorgeschlagene Weg nicht nur realistisch, sondern auch „höchst unerwünscht“. Tallis hält das Konzept der Autonomie in den zwischenstaatlichen Beziehungen für einen Traum und argumentiert, dass Macron eigentlich meint, „unabhängiger von den Vereinigten Staaten zu handeln“.

Tallis glaubt, dass Macrons Idee gefährlich für den Kontinent ist, und sagte in seiner Einschätzung gegenüber der DW, dass „Europa nicht in der Lage ist, sich zu verteidigen und in der Welt zu konkurrieren, wie es Macrons strategische Autonomie-Agenda erfordert“. Tallis glaubt, dass Europa auf dem Papier über eine beeindruckende Anzahl von Panzern und Soldaten verfügt, aber wenn der Block allein handelt, werden ihm die strategischen Möglichkeiten genommen, sie einzusetzen. Der leitende Forscher erinnerte auch an die Nuklearkapazität der USA, die als letztes Mittel und als abschreckende Sicherheitsgarantie gegenüber anderen Atommächten dient.

Das Fehlen einer europäischen Weltanschauung

Viele Politiker und Präsidenten reagierten auf Macrons Worte, in seinen Beziehungen zu China unabhängiger von den Vereinigten Staaten zu agieren. Der republikanische Senator Marco Rubio, einer der ehemaligen Führungskandidaten der USA, fragte Macron offen, ob er diese Worte im Namen der Europäischen Union gesagt habe. Auch der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki bezeichnete das Bündnis mit den USA vor seinem Besuch in den USA am Montag als „absolute Basis“ für die Europäische Union. Der EU-Ausschuss lehnte es hingegen ab, sich zu Macrons Worten zu äußern.

Laut Tallis, der sagte: „Natürlich spricht Macron nicht im Namen Europas“, ist das Problem, das der Idee der strategischen Autonomie Europas zugrunde liegt, dass Europa nicht einmal auf strategischer Ebene existiert und es keinen Konsens darüber gibt Das gemeinsame Weltbild der EU. Tallis erinnert daran, dass Bundeskanzler Olaf Scholz an der „Welt von gestern“ festhalten will, die vor Russlands Invasion in der Ukraine existierte, und versucht, ein globales Handelssystem zu verteidigen, das China einschließt. Tallis erklärte, dass Macron tatsächlich versuche, Frankreich zu einer Großmacht zu machen, indem er Europa als Großmacht positioniere, und sagte: „Er tut so, als ob die Interessen Frankreichs und die Interessen Europas genau gleich seien.“

Infolgedessen, so argumentiert Tallis, werde Macrons Plan Europa strategisch schwächen und zu einer weiteren Spaltung unter den EU-Mitgliedern führen. Colomina weist auch darauf hin, dass es eine klassische Spaltung gibt zwischen den „Europäern“, die mehr Europa in der Mitte der Mitgliedsstaaten befürworten, und den „Atlantikern“, die eine Annäherung an die USA befürworten. Dieses Dilemma stecke laut Colomina im Zentrum der EU, und es sei nur eine Frage der Zeit, bis es sich wieder verhärtee.

Emmanuel Macron hingegen ist sich bewusst, dass er in Bezug auf die strategische Autonomie nicht in kurzer Zeit das bekommen wird, was er will. Macrons Abschluss seiner Rede in Den Haag mit den Worten „Ich bin ein Träumer“ ist ein Zeichen dafür.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.