Trend zur „Goldenen Staatsbürgerschaft“ in Türkiye und arabischen Ländern

0 248

Die in Bagdad geborene Irakerin Hiba Ahmad machte sich 2014 auf die Suche nach einem Fluchtweg aus ihrem Land, nachdem der IS Teile des irakischen Territoriums unter seine Kontrolle gebracht hatte.

„Ich dachte, ich brauche einen Ort außerhalb des Irak, an dem ich Vertrauen haben kann“, erklärt Ahmad gegenüber der DW, dass er nach seinen Recherchen im Internet eine kleine Wohnung in der Türkei gekauft habe.

Hiba Ahmad kaufte diese Wohnung in der Nähe eines kleinen Badeortes, etwa eine Stunde von Istanbul entfernt, für rund 40.000 Dollar.

ISIS wurde 2017 besiegt, aber Ahmad besucht regelmäßig dieses Haus, das er gekauft hat, „um bei Bedarf einen Fluchtort zu haben“. Hiba Ahmad erklärt, dass es in Bagdad in den Sommermonaten sehr heiß ist, und sagt auch: „Der Ort, an dem sich mein Wohnsitz in der Türkei befindet, ist ruhig und friedlich, ich bleibe hier zwei oder drei Monate.“

Die Tatsache, dass er ein Haus gekauft hat, gibt ihm die Möglichkeit, in die Türkei zu kommen, wann immer er will, und so lange zu bleiben, wie er will. Hätte er nicht in Immobilien investiert, hätte er ein Touristenvisum für einen Monat bekommen können. Da er eine Residenz gekauft hat, kann er ein zweijähriges Visum bekommen und dieses Visum wird systematisch verlängert. Ahmad kann auf Wunsch auch die türkische Staatsbürgerschaft beantragen.

Gründe für Goldeinwanderungsmöglichkeiten

Der Fall von Hiba Ahmad basiert auf Investitionen, die im Volksmund als „goldenes Visum“ bezeichnet werden. Möglichkeiten, die Visaprogramme bieten.nur ein Beispiel.

Obwohl die Türkei kürzlich die Visabestimmungen verschärft hat, haben diese Möglichkeiten das Interesse von Drittstaatsangehörigen an Immobilieninvestitionen erhöht.

Es besteht auch die Möglichkeit, die Staatsbürgerschaft durch Investitionen zu erwerben. Diese Programme, die als „goldene Pässe“ bezeichnet werden, bedeuten im Allgemeinen mehr Geld, Papierkram und Zeit.

Die Beweggründe der Türkei und vieler Länder des Nahen Ostens, sowohl das Goldene Visum als auch das Goldene Staatsbürgerschaftsprogramm auszuweiten, sind ähnlich.

Mit diesen Programmen wollen die politischen Verwaltungen Investitionen in ihren Ländern fördern und ihre Deviseneinlagen erhöhen. Für Personen, die an diesen Programmen teilnehmen, bieten diese Programme einen besseren Lebensstil und mehr Reisemöglichkeiten. Darüber hinaus kann ihnen diese Einzelzeit die Möglichkeit bieten, politischen Problemen, wirtschaftlichen Turbulenzen oder Konflikten in ihrem Land zu entfliehen.

Programme gewinnen im Nahen Osten an Dynamik

Kanada, die USA, Irland und EU-Mitgliedsländer hatten ebenfalls Präzedenzprogramme. In Türkiye und arabischen Ländern haben diese Anwendungen in den letzten fünf Jahren an Popularität gewonnen.

Im März dieses Jahres hat Ägypten es noch einfacher gemacht, die ägyptische Staatsbürgerschaft durch Investition zu erwerben. Tatsächlich wird dieses Programm in Ägypten seit 2020 durchgeführt, doch aufgrund der wirtschaftlichen Probleme im Land wurden die Auflagen im März gelockert. Denn Ägypten braucht mehr ausländische Investoren und Devisen.

Auch die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben seit 2019 ein Golden Visa Programm. Mit den im Jahr 2022 vorgenommenen Änderungen wurde der Zugang zu diesen Möglichkeiten billiger und einfacher.

Während diese Programme seit 2018 in Jordanien umgesetzt werden, bietet Katar seit 2020 auch Immobilieninvestoren einen längeren, nicht dauerhaften Aufenthalt an.

Bahrain hat seit 2022 ein „Golden Visa Residency“-Programm und hat diesen Monat eine „Goldene Lizenz“ für Großinvestitionen eingeführt. Saudi-Arabien hat dieses Jahr auch ein „Premium-Residency“-Programm gestartet.

Warum trat Europa auf die Bremse?

Professor Jelena Dzankic vom Europäischen Hochschulinstitut in Italien wies darauf hin, dass die in europäischen Ländern wie Portugal, Griechenland und Zypern angebotenen Programme für den goldenen Pass und die Residenzprogramme nun auslaufen.

Dzankic, der auch Co-Direktor des Observatory for Global Citizenship ist, sagte, dass die europäischen Länder diese Programme abschaffen sollten. KorruptionsskandaleEr betonte, dass Sicherheitsbedenken ebenso wirksam seien, und sagte: „Die Entwicklungen im Nahen Osten spiegeln das genaue Gegenteil des Trends wider, den wir in Europa beobachten.“

Es wird davor gewarnt, dass diese seit langem kritisierten Programme, die als „Verkauf der Staatsbürgerschaft gegen Geld“ definiert werden, zu Sicherheitsschwächen in den betreffenden Ländern führen können. Auch dies soll zu überhöhten Immobilienpreisen führen, wodurch die Länder der Gefahr von Korruption und Geldwäsche ausgesetzt sind.

Darüber hinaus forderte die EU nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine die Mitgliedstaaten auf, diese Programme zu beenden. Brüssel warnte die Hauptstädte der Mitgliedsstaaten, dass diejenigen, die den Sanktionen gegen Russland entgehen wollten, diese Programme zu ihrem eigenen Vorteil instrumentalisieren könnten.

Dzankic erklärte, dass diese Programme in Europa aufgrund all dieser Entwicklungen schrittweise abgeschafft wurden, und merkte an, dass dies möglicherweise das Interesse in der Türkei und anderen arabischen Ländern beeinflusst habe.

„Also gehe ich davon aus, dass der europäische Markt unzugänglich wird und die Leute anfangen, nach geeigneten Alternativen zu suchen“, sagte Dzankic.

„Auf dem Weg zur Industrie“

Die Absicht, die Staatsbürgerschaft durch Investitionen zu erwerben, geht auf die 1980er Jahre zurück.

Laut dem in der Schweiz ansässigen Investment Migration Board (IMC) wurde das erste Programm dieser Art 1982 in Tonga durchgeführt. 1984 folgten die Inseln Saint Christopher und Nevis. Diese kleinen Inselstaaten, die nach der Kolonialisierung eine schwierige Zeit hatten, versuchten, Ressourcen bereitzustellen, indem sie im Gegenzug für Investitionen Staatsbürgerschaften oder Aufenthaltsgenehmigungen gaben.

Professor Dzankic, der für seine Forschungen zu diesem Thema bekannt ist, wies darauf hin, dass sich mit diesen Anträgen und Programmen inzwischen eine „Staatsbürgerschaftsindustrie“ gebildet habe und dass viele Unternehmen das Land, in das sie investieren würden, beeinflussen würden, um mehr Vorteile zu erzielen.

Regueiro listete die Nationalitäten dieser Investoren wie folgt auf: Saudi-Arabien, Kuwait, Vereinigte Arabische Emirate, Katar, Bahrain, Libanon, Syrien und Iran.

„Auch Mittelverdiener zeigen mehr Interesse“, sagte der IMC-Experte, obwohl viele der eingewanderten Investoren wohlhabende Privatpersonen mit einem Nettovermögen zwischen 2 und 10 Millionen US-Dollar sind.

Da die Zahl der billigeren und zugänglicheren Programme zunimmt, wie in Ägypten und der Türkei, heißt es, dass sich die Zahl der Nicht-Milliardäre diesen medizinischen Programmen zuwenden wird. Es wird darauf hingewiesen, dass Faktoren wie der Klimawandel und die Wirtschaftskrise dabei eine Rolle spielen.

Zukunft ungewiss

Experten sind der Meinung, dass es Zeit braucht, um zu beurteilen, wie die Programme im Nahen Osten Ergebnisse bringen und ob sie erfolgreich sein werden.

David Regueiro von IMC prognostizierte eine Zunahme von Programmen wie dem neuen im Nahen Osten und betonte, dass auch die Kontrolle dieser Prozesse belastet werden müsse.

Regueiro, der erklärte, dass solche Programme in der Karibik seit Jahrzehnten erfolgreich durchgeführt werden, betonte, dass das Vertrauen in die Umsetzung der Programme und Prozesse dabei wirksam sei.

Professor Jelena Dzankic hingegen wies darauf hin, dass die Umsetzung der Programme im Nahen Osten gerade erst begonnen habe, und erklärte, dass „die Reaktion der Citizenship-Industrie so effektiv sein wird wie die Nachfrage“, wenn der Erfolg erreicht ist.

Dzankic erklärte, dass es in den EU-Mitgliedsländern, in denen diese Programme durchgeführt werden, Kontrollprozesse gebe, und erinnerte daran, dass dies in den Ländern des Nahen Ostens nicht der Fall sei.

„Es wird auch weniger Druck auf die Demokratie und eine angemessene Regierungsführung in diesen Ländern geben als in der EU“, sagte Dzankic und warnte davor, dass im Laufe der Zeit andere Probleme auftreten könnten.

Dzankic erinnerte daran, dass die EU im vergangenen Jahr das Recht auf visumfreies Reisen für Bürger von Vanuatu abgeschafft habe, und sagte, dass das Staatsbürgerschaftsprogramm des Landes durch Investitionen bei dieser Entscheidung wirksam gewesen sei. Jelena Dzankic sagte, die EU habe diese Entscheidung getroffen, weil Vanuatus Vorschriften in diesem Zusammenhang sehr flexibel seien.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.