fbpx

Die Länder haben ein historisches Abkommen zum Schutz der Hohen See erzielt.

0 154

Nach 10 Jahren Verhandlungen zum Schutz der Hohen See haben die Länder eine historische Einigung erzielt.

Mit dem Ziel, 30 Prozent der Meere bis 2030 zu schützen, zielt der Offshore-Konsens darauf ab, die Meeresnatur zu erhalten und zu verschönern.

Das Abkommen wurde am Samstagabend nach 38-stündigen Verhandlungen im Hauptquartier der Vereinten Nationen (UN) in New York unterzeichnet.

Die Verhandlungen hatten sich wegen Streitigkeiten über Finanzierung und Fischereirechte um Jahre verzögert.

Das letzte internationale Abkommen zum Schutz der Meere (Seerechtskonvention der Vereinten Nationen) wurde vor 40 Jahren im Jahr 1982 unterzeichnet.

Mit diesem Abkommen wurden internationale Gewässer, in denen alle Länder das Recht haben, zu fischen, zu befahren und zu forschen, als Bezeichnung für die Hohe See definiert, aber nur 1,2 Prozent dieser Gewässer waren geschützt.

Meereslebewesen außerhalb dieser Schutzgebiete sind durch Klimawandel, Überfischung und Schiffsverkehr gefährdet.

Nach Angaben der International Union for Conservation of Nature (IUCN) sind etwa 10 Prozent der Meerestiere weltweit vom Aussterben bedroht.

Die im Abkommen ausgewiesenen neuen Schutzgebiete beenden Fischereiaktivitäten, Schifffahrtsrouten und Explorationsaktivitäten wie den Tiefseebergbau.

Umweltorganisationen waren alarmiert, dass Bergbautätigkeiten ihre Nutzflächen aufgrund von Lärmbelästigung und Umweltfaktoren schädigten.

Die Internationale Meeresbodenbehörde, die die Lizenzierung überwacht, sagte der BBC, dass „jede zukünftige Aktivität auf dem Tiefseeboden strengen Umweltvorschriften und einer Aufsicht unterliegen wird, um sicherzustellen, dass sie auf nachhaltige und verantwortungsvolle Weise durchgeführt werden“.

Das Abkommen wurde von der UN-Botschafterin für die Ozeane, Rena Lee, angekündigt.

Das Hauptproblem bei diesem Thema sei die gemeinsame Nutzung mariner genetischer Ressourcen, sagte Minna Epps, Direktorin der IUCN Oceans Group.

Marine genetische Ressourcen sind biologische Elemente, die von Pflanzen und Tieren im Ozean stammen und für die Gesellschaft von Nutzen sein können, wie z. B. Arzneimittel, industrielle Prozesse und Lebensmittel.

Wohlhabendere Länder können Mittel und Ressourcen für die Erforschung der Meerestiefen bereitstellen. Aber die ärmeren Länder fordern, dass die Vorteile der Länder zu gleichen Teilen geteilt werden.

Ozeanforscher an der Universität Stockholm, Dr. Robert Blasiak sagte, es sei eine große Herausforderung, dass niemand weiß, wie teuer die Meeresressourcen sind und wie sie für diesen Anlass aufgeteilt werden können.

„Stellen Sie sich vor, Sie haben einen riesigen Fernseher zu Hause. Auf diesem hochauflösenden Bildschirm arbeiten jedoch nur vier oder fünf Pixel. Daraus besteht unser Ozeanwissen. Etwa 230.000 Arten wurden in den Ozeanen registriert, aber mehr als zwei Millionen werden beansprucht.

Die Meeresaktivistin von Greenpeace Nordic, Laura Meller, drückte ihre Zufriedenheit mit dem Abkommen aus, das ihrer Meinung nach Widerstandsfähigkeit gegen die Klimakrise bieten und das Leben und die Lebensgrundlagen von Milliarden von Menschen schützen könnte.

„Das ist ein historischer Tag“, sagte Meller. „Die Erhaltung von Natur und Menschlichkeit in einer geteilten Welt hat über die Geopolitik gesiegt.“

Die Länder müssen erneut zusammenkommen, um den Vertrag offiziell anzunehmen.

Liz Karan, Direktorin der Pew Charitable Trusts, die an den Ozeanen arbeiten, sagte gegenüber der BBC:

„Es wird einige Zeit dauern, bis es in Kraft tritt. Dafür müssen die Länder zuerst ratifizieren [legal annehmen].“

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.