“Das Problem der hohen Lebensmittelpreise wird zunehmen“

0 92

In der Türkei, die unter den OECD- und G-20-Ländern in Bezug auf die Nahrungsmittelinflation an erster Stelle steht, sind die Preissteigerungen nicht zu stoppen. Experten zufolge wird der Preisdruck auf Lebensmittel nach der Erdbebenkatastrophe weiter zunehmen.

Die Türkei, eines der größten Länder für Landwirtschaft und Viehzucht in ihrer Geographie, ist aufgrund der Lebensmittelinflation, die in der letzten Zeit ein Rekordniveau erreicht hat, zu einem der wertvollsten Länder der Welt in Bezug auf pflanzliche und tierische Produkte geworden. In der Erklärung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (UN) (FAO) heißt es, dass der jährliche Rückgang der globalen Lebensmittelpreise, der seit 10 Monaten stetig sinkt, 3,2 Prozent erreicht hat. In der Türkei hat der jährliche Anstieg der Lebensmittelinflation mit dem Prestige von Januar 2023 70 Prozent überschritten. Nach dem Erdbeben in Kahramanmaraş am 6. Februar, von dem 11 Provinzen betroffen waren, wird vorhergesagt, dass sich der Anstieg der Lebensmittelpreise im ganzen Land zunehmend fortsetzen wird.

Die Nahrungsmittelinflation betrug 71 Prozent

Laut den Daten von TUIK vom Januar 2023 stieg die Lebensmittelinflation auf Monatsbasis um 6,6 Prozent und auf Jahresbasis um 71 Prozent. Auf Monatsbasis war der stärkste Anstieg bei weißem und rotem Fleisch, Fisch, Milch, Eiern, Hülsenfrüchten und Getreide in der Kategorie „Sonstige unverarbeitete Lebensmittel“ mit 11 Prozent zu beobachten. Nach Angaben der Union der Landwirtschaftskammern der Türkei (TZOB) beträgt der Preis für Auberginen 80 Prozent, grüne Bohnen 47 Prozent, Zucchini 44 Prozent, Gurken 42 Prozent, Tomaten 29 Prozent, Paprika 27 Prozent, Karotten 21,4 Prozent und Der Zitronenpreis ist in den letzten 1 Monat um fast 18 Prozent gestiegen.

Die Erzeugerinflation stieg auf 142 Prozent

Laut dem von TURKSTAT am 15. Februar bekannt gegebenen Erzeugerpreisindex für landwirtschaftliche Produkte (Agriculture-PPI) für den Zeitraum Januar 2023 sind 142,84 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und 139,25 Prozent im Vergleich zum 12-Monats-Durchschnitt gestiegen. Im Januar 2023 gab es einen Rückgang des Durchschnittspreises von 15 Artikeln und einen Anstieg des Durchschnittspreises von 67 von 86 im Index enthaltenen Artikeln.

Kleines Familienunternehmen verschwand

Branchenleiter Istanbul der Kammer der Agraringenieure im Gespräch mit DW Türkisch Hasan Murat KapikiranLaut , sind die unaufhaltsamen Anstiege der Lebensmittelpreise ein Ergebnis der Agrarpolitik der letzten 20 Jahre.

Kapıkıran, der behauptete, dass kleine Familienunternehmen sowohl in der Pflanzen- als auch in der Tierhaltung in der Türkei fast verschwunden seien, „Junge Leute zogen sich aus diesen Gebieten zurück, Eltern wurden alt und stellten die Produktion ein. Die Unterstützungspolitik war unzureichend, und die landwirtschaftliche Produktion wurde zu einem unproduktiven Geschäft für Familien. Solange eine herstellerunabhängige Politik umgesetzt wird, werden wir noch viele Jahre eine hohe Nahrungsmittelinflation erleben.er spricht.

Kapıkıran erinnerte daran, dass Landwirte in der Türkei in der Vergangenheit die meisten grundlegenden Inputs wie Futtermittel und Düngemittel für die landwirtschaftliche Produktion durch öffentliche Institutionen erhalten konnten, sagte Kapıkıran: „Mit der Übertragung dieser Flächen an die Privatabteilung ging die Kontrolle über die von den Landwirten benötigten Betriebsmittel auf die Unternehmen über. Dadurch wurde die Produktion wertvoll, was sich in den Preisen der Werke widerspiegelte und auch weiterhin tun wird.“sagt.

„Landwirte sollten bei Erdbeben unterstützt werden“

Es wird darauf hingewiesen, dass die Erschließung landwirtschaftlicher Flächen und Feuchtgebiete im ganzen Land in den letzten Jahren sowie der Bau von Hotels, Bergwerken, Autobahnen und Flughäfen an Orten, an denen die landwirtschaftliche Produktion erforderlich ist, ein weiterer Faktor ist, der den Weg für die Schrumpfung der Landwirtschaft ebnet Produktion sagt Kapıkıran:

„Da die heimische Produktion abnimmt, tendieren wir dazu, Lebensmittel zu importieren. Wenn der Wert der türkischen Lira sinkt, steigen unsere Kosten und damit die Preise für Lebensmittel. Leider wird die in der Region mit dem Beben erlebte Migration eine große Schwäche in der landwirtschaftlichen Produktion offenbaren. Diese Region trug etwa 20 Prozent der landwirtschaftlichen Produktion. Mit dem Monat März beginnt die Aussaat vieler Werke in der Region. Sicherlich müssen für die bereits ansässigen Bauern neue Ergänzungen geschaffen werden. Andernfalls werden Kostensteigerungen in der Produktion die Lebensmittelinflation weiter erhöhen, die im Wesentlichen hoch ist.“

Es steht weltweit an erster Stelle

Die Türkei steht weltweit an erster Stelle bei der Lebensmittelinflation, die Rekordhöhen erreichte und nach dem Schock voraussichtlich weiter steigen wird. Nach Angaben der Weltbank liegt die Türkei im Mittelfeld der Top 10 der Länder mit der weltweit höchsten Nahrungsmittelinflation. An erster Stelle steht Simbabwe mit 285 Prozent Lebensmittelinflation, gefolgt von Venezuela mit 158 ​​Prozent, dem Libanon mit 143 Prozent, Argentinien mit 95 Prozent und dem Iran mit 81 Prozent. Die Türkei hingegen rangiert mit einer Nahrungsmittelinflation von 71 Prozent auf dem sechsten Platz. Die Türkei steht nach Argentinien an zweiter Stelle unter den G-20-Staaten.

„Verlustbauern verließen die Produktion“

Im Gespräch mit DW Turkish, Präsident der All Dairy, Meat and Breeding Cattle Breeders Association (TÜSEDAD) Sencer Solakoglugibt an, dass der Inflationsdruck auf die Lebensmittelpreise in der kommenden Zeit anhalten wird.

Der Preisdruck sowohl auf Fleisch als auch auf Milchprodukte könne nicht gestoppt werden, sagte Solakoğlu: „Weil der Staat die Erhöhungen, die rechtzeitig hätten erfolgen sollen, verhindert hat. Sie nutzten staatliche Institutionen, um die Bauern zu schützen, und erlaubten den Bauern, die Preise niedrig zu halten. Landwirte, die in dieser Zeit verschwendeten, mussten die Produktion einstellen.er spricht.

„Lebensmittelpreise werden weiter steigen“

Sencer Solakoğlu wies darauf hin, dass einer der Hauptgründe, warum die Lebensmittelpreise in der Türkei im Gegensatz zur Welt immer weiter steigen, der Rückgang der Produktion sei. „Also nicht nur das hohe Inflationsproblem in der Wirtschaft, sondern auch der Angebotsgedanke in der Agrar- und Tierproduktion lässt die Preise steigen. Leider werden wir diese Preiserhöhungen weiterhin erleben.“sagt.

Solakoğlu erklärte, dass sie als Industrie bis zur Wahl keinen korrigierenden Schritt in der Lebensmittelproduktion im Prozess sehen. „Jeder Angriff, um die Preise zu drücken, wird schlimmere Auswirkungen haben. Leider befinden wir uns in einem so schrecklichen Prozess.“Redeweise.

Der Tierbestand der Türkei ist rückläufig

Einer der Faktoren, die die Preise für Fleisch und Milchprodukte in der Türkei erhöhen, ist der Rückgang der Zahl der Tiere im ganzen Land. Laut der Tierproduktionsstatistik für das Jahr 2022, die das Türkische Statistische Institut (TUIK) am 9. Februar veröffentlicht hat, gibt es deutliche Rückgänge bei den Beständen von Rindern, Schafen und Geflügel. Während der Gesamtviehbestand der Türkei nach Angaben von TUIK im Jahr 2021 75 Millionen 759.569 Stück betrug, ging diese Zahl im Jahr 2022 auf 73 Millionen 472.214 zurück. So ist der Viehbestand der Türkei um 2 Millionen 287 355 Stück mit einem Verlust von 3 Prozent in einem Jahr zurückgegangen.

Das Erdbeben in Kahramanmaraş, das 11 Provinzen betraf, versetzte der Tierproduktion einen weiteren Schlag. In der vom Erdbeben betroffenen Region leben 12 Prozent der türkischen Rinder und 16 Prozent der Schafe und Ziegen. Es wird geschätzt, dass es durch das Schütteln zu einem erheblichen Verlust an Tieren in der Region kam. Bei dieser Wette wurde jedoch keine offizielle Zählung oder Bestimmung vorgenommen.

TUSEDAD-Führer Sencer Solakoğlu, der erklärte, dass es keine Autorität gibt, um festzustellen, wie viele Tiere im Erdbebengebiet ums Leben kamen, sagte: „Im Moment wissen wir nicht, wo und wie viele Tiere es in der Türkei im Vergleich zu den Regionen gibt. Mit anderen Worten, niemand kann eine genaue Zahl nennen, nur weil es so viele Tiere in Adana und so viele in Hatay gibt.sagt.

“Inländische Produktion sollte positiv diskriminiert werden“

Mit der Aussage, dass Viehzucht in Ställen mit 3, 4, 5 Tieren im Erdbebengebiet durchgeführt wurde, wo sowohl Rinder- als auch Kleinviehzucht betrieben wurde, formuliert Solakoğlu folgende Ansichten:

„Nun sollte die Tierhaltung in Ställen mit 30-40 Tieren erfolgen, indem die Landwirte mit dem Genossenschaftsmodell einen Prozentsatz erhalten. Ihre Werke sollten durch „positive Diskriminierung“ auf nationalen und lokalen Märkten einen Verkaufsschub erhalten. Der Landwirt sollte auch die Marketinggrundlagen in Branding-Studien einbeziehen. Die Zahl der Paare, die in diesem Bereich arbeiteten, war im Wesentlichen gering und alt. Diejenigen, die nach dieser Katastrophe zurückbleiben, wollen vielleicht keine Landwirtschaft betreiben. Ein attraktives neues Modell sollte angenommen werden, um sowohl sie als auch die jungen Menschen zu ermutigen, die zurückgehen und Landwirtschaft betreiben wollen.“

 
 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.