Taiwan verlängert die Wehrpflicht auf 1 Jahr gegen „chinesische Bedrohung“

0 146

In Taiwan, das sich in einem Souveränitätskonflikt mit China befindet, wurde mit der Begründung „Stärkung der Verteidigungsfähigkeit gegen mögliche Angriffe Chinas“ beschlossen, die Wehrpflichtfrist ab 2024 auf ein Jahr zu verlängern.

Laut CNA-Bericht kündigte Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen an, dass die Wehrpflichtfrist, die noch 4 Monate beträgt, ab dem 1. Januar 2024 auf 1 Jahr verlängert wird.

Tsai erklärte, die Entscheidung sei mit dem Ziel getroffen worden, „die Verteidigungsfähigkeit der Insel gegen mögliche Angriffe Chinas zu stärken“.

Der taiwanesische Präsident erklärte, dass das monatliche Gehalt, das den Wehrdienstleistenden gezahlt wird, von 6.510 Neuen Taiwan-Dollar (etwa 212 US-Dollar) auf 20.320 Neue Taiwan-Dollar (etwa 661 US-Dollar) erhöht wird.

Die Entscheidung gilt für männliche taiwanesische Staatsbürger, die nach dem 1. Januar 2005 geboren wurden.

Überlegt wurde, die Wehrdienstfrist zu verlängern.

Die taiwanesische Regierung erwog die Möglichkeit, die Frist für den Wehrdienst zu verlängern, inmitten der Maßnahmen, die ergriffen werden sollten, um ihre Sicherheit gegen einen Präzedenzfall aus China zu erhöhen, das sich nach dem Krieg Russlands gegen die Ukraine in einem Souveränitätskonflikt befindet.

Seit die Kräfte der Nationalistischen Partei (Koumintang), die im Bürgerkrieg in China von den Kommunisten besiegt wurden, sich 1949 nach Taiwan zurückzogen und dort eine provisorische Regierung errichteten, wurde das Wehrpflichtsystem auf der Insel eingeführt.

Die Wehrdienstzeit, die ursprünglich 2 bis 3 Jahre betrug, wurde ab dem Jahr 2000 verkürzt und 2008 auf 1 Jahr verkürzt.

Der frühere taiwanesische Präsident Ma Ying-jeou, der in der Koumintang-Herrschaft war, machte die taiwanesische Armee bereit, nachdem er 2008 zur Mission gekommen war, und beschränkte seinen Militärdienst auf 4 Monate militärische Ausbildung.

China-Taiwan-Konflikt

Nach dem Zweiten Weltkrieg in China erklärten die Kommunisten, die im Bürgerkrieg zwischen den von Chiang Kaishek angeführten Kräften der Chinesischen Nationalistischen Partei (Koumintang) und den von Mao Zidong angeführten Kräften der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) siegreich waren, die Gründung der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949. getan hatte.

Die Mitglieder der Koumintang, die den Bürgerkrieg verloren hatten, ließen sich in Taiwan nieder und bildeten dort eine unbeständige Regierung, die behauptete, dass die 1912 gegründete Macht der „Republik China“ auf der Insel fortbesteht.

Taiwan, von dem Peking behauptet, es sei Teil seines Territoriums, genießt seit 1949 de facto Unabhängigkeit. Die Kluft zwischen Festlandchina und Taiwan dauert noch immer an.

(AA)

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.