EU legt Höchstpreis für Erdgas auf 180 Euro fest

0 201

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) haben sich darauf geeinigt, für Erdgas einen Höchstpreis von 180 Euro pro Megawattstunde anzuwenden.

Die Energieminister der 27 EU-Mitgliedsstaaten kamen in Brüssel zusammen, um über die Maßnahmen gegen die Stromkrise in Europa und die Preisobergrenze für importiertes Erdgas zu beraten.

„Die Energieminister der EU-Länder haben sich politisch auf eine Verordnung geeinigt, die einen Marktkorrekturmechanismus zum Schutz der Bürger und der Wirtschaft vor sehr hohen Gaspreisen vorsieht.“In der Erklärung wurde erklärt, dass der Höchstpreis für Gas darauf abzielt, die Sicherheit der Stromversorgung, die Stabilität der Finanzmärkte und die Schwankungen der Gaspreise in Europa, die nicht die Weltmarktpreise widerspiegeln, zu begrenzen.

Es gibt 3 Werktage und LNG-Regel

In der Erklärung überstieg der Höchstpreis am in den Niederlanden ansässigen virtuellen Erdgashandelspunkt TTF, der die tiefste Tiefe in Europa hat, 180 Euro für 3 Arbeitstage und den Megawattstundenpreis für verflüssigtes Erdgas (LNG) in Europa in die Eins-zu-eins-Runde, hat weltweit zugenommen und soll in Kraft treten, wenn die Märkte 35 Euro überschreiten.

In der Erklärung, die darauf hinwies, dass der Mechanismus am 15. Februar 2023 in Kraft treten wird, wurde erklärt, dass die EU Power Regulators Cooperation Agency (ACER) die Märkte immer beobachten und die entsprechenden Mitteilungen veröffentlichen wird.

In der Erklärung hieß es, dass ein System eingeführt wurde, bei dem das System ausgesetzt werden kann, wenn Risiken im Bereich der Stromversorgungssicherheit, der Finanzstabilität, des Gasflusses oder der Gasnachfrage festgestellt werden, und dass der EU-Ausschuss den Mechanismus aussetzen kann bei Risiken oder Marktstörungen.

Beachten Sie, dass die Anwendung des Höchstpreises ausgesetzt wird, insbesondere wenn die Gasnachfrage in einem Monat um 15 Prozent oder in 2 Monaten um 10 Prozent steigt, die LNG-Importe erheblich zurückgehen oder die Gasmenge im TTF im Vergleich zum gleichen Zeitraum erheblich sinkt Im Vorjahr wurde beschlossen, die Anwendung auszusetzen, wobei angegeben wurde, dass sie einen Tag nach ihrer Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft treten würde.

Über den Prozess

Der EU-Vorstand hat im vergangenen Monat vorgeschlagen, einen als „Preisobergrenze“ bekannten Korrekturmechanismus auf die Gaspreise auf den Märkten anzuwenden.

Es ist geplant, dass der künftige Gasvertrag, der bei TTF, dem tiefsten virtuellen Erdgashandelspunkt in Europa in den Niederlanden, in Bearbeitung ist, zwei Wochen lang 275 Euro übersteigt und der Megawattstundenpreis für verflüssigtes Erdgas ( LNG) in Europa wird auf den Weltmärkten 58 Euro übersteigen und in Kraft treten.

Der jüngste Vorschlag des EU-Umsatzführers Tschechien, um einen Konsens in der Mitte der Mitgliedsstaaten zu erzielen, beinhaltete die Einführung des Höchstpreises, wenn der Erdgaspreis 3 Tage lang 188 Euro pro Megawattstunde überschreitet, und die Differenz mit der weltweite LNG-Preis lag bei 35 Euro.

Länder wie Deutschland, die Niederlande, Österreich, Dänemark und Ungarn waren von der Anwendung des Höchstpreises distanziert, da sie befürchteten, dass dies die Gaslieferungen nach Europa einschränken würde.

Andererseits stieg der im TTF in Bearbeitung befindliche Gas-Futures-Kontraktpreis im August auf 340 Euro pro Megawattstunde, während er heute bei 106 Euro gehandelt wird.

(AA)

KLICK: Bloomberg: EU-Staaten werten 180 Euro/MWh Erdgasobergrenze aus

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.