fbpx

Diejenigen auf dem Weg ins Finale für Marokko, mehr als Rivalen; Die ‚Atlas Lions‘ treten im Halbfinale gegen ihren ehemaligen Kolonialherren an

0 176

T24 Auslandsnachrichten

Marokko, das sowohl das erste afrikanische Land als auch das erste arabisch dominierte Land ist, das das Halbfinale der Weltmeisterschaft erreicht, trifft auf ein Land, das sich in der Vergangenheit selbst kolonialisiert hat, um das Finale zu erreichen.

Marokko hat Spanien in den letzten 16 Varianten der Weltmeisterschaft 2022 in Katar überholt. Spanien hatte ab dem 15. Jahrhundert begonnen, die strategischen Häfen Marokkos zu besetzen. Im 20. Jahrhundert begann die Kolonialzeit. Zwischen 1912 und 1956 kontrollierte Spanien Nordmarokko. Spanien kontrolliert noch heute Ceuta und Melilla, umgeben von marokkanischem Territorium, in Nordafrika. Diese Länder Spaniens sind die einzigen Punkte, an denen die Europäische Union eine Landgrenze mit Afrika teilt.

Gegen Frankreich schlugen die „Atlas Lions“ Portugal im Viertelfinale. Zwischen 1415 und 1769 besetzte Portugal auch Städte an der marokkanischen Küste. In den Küstenstädten Marokkos kann man noch heute die Ruinen der portugiesischen Burgen aus dieser Zeit besichtigen.

Die Washington Post, eine der führenden Zeitungen in den USA, sagte in ihren Nachrichten über das Halbfinalspiel: „Für die Marokkaner ist das französische Spiel das einzige, was mehr Bedeutung hat als die verbleibenden zwei Varianten.“

Frankreich kolonisierte zwischen 1912 und 1956 auch einen Großteil Marokkos. Die Washington Post erklärte, Marokkaner seien nach Europa gekommen und hätten in beiden Weltkriegen gekämpft. Es war zwei Jahre her, seit Frankreich Marokko kolonisiert hatte, als Paris die Rekrutierung von Truppen aus Marokko für den Ersten Weltkrieg einleitete. In den folgenden Jahren gingen Hunderttausende Marokkaner zur Arbeit in die Fabriken und auf die Felder des Landes, um den durch den Krieg in der französischen Wirtschaft entstandenen Arbeitskräftemangel zu decken.

Die Washington Post stellte auch fest, dass die Auswirkungen von 44 Jahren französischer Kolonialisierung immer noch im täglichen Leben zu sehen sind: „Überall gibt es Baguettes und Croissants. Die Eliten sprechen Französisch. Die marokkanische Bürokratie liebt ein Bürokratielabyrinth.“

Drei der wertvollsten Namen des französischen Fußballs der letzten Jahre sind die Enkel derjenigen, die aus den Ländern kamen, die Paris in der Vergangenheit kolonialisiert hatte: Kylian Mbappé, Zinedine Zidane und Karim Benzema.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.