fbpx

Das Verfassungsgericht wertete die Ablehnung des Antrags auf Änderung des Nachnamens als Rechtsverletzung.

0 194

Das Verfassungsgericht entschied, dass das Recht auf Achtung des Privatlebens der Beschwerdeführer, deren Antrag auf Änderung ihres Familiennamens in Deutschland, wo sie ihren Wohnsitz hatten, ebenfalls abgelehnt wurde, verletzt wurde. Der Fall wurde zur Neuverhandlung an das Amtsgericht weitergeleitet.

Das Verfassungsgericht (AYM) entschied, dass das Recht auf Achtung des Privatlebens der Beschwerdeführer, deren Antrag auf Änderung ihres Nachnamens in Deutschland auch in der Türkei abgelehnt wurde, verletzt wurde.
Laut dem im Amtsblatt veröffentlichten Beschluss hat einer der Antragsteller, die 2006 ihren Nachnamen durch Antrag bei den zuständigen Behörden in Deutschland geändert hatten, im selben Jahr die türkische Staatsbürgerschaft abgelegt.

Die Beschwerdeführer reichten 2014 eine Klage beim 5. Zivilgericht erster Instanz in Ankara ein und forderten die Änderung ihrer Nachnamen. Die Beschwerdeführer, die erklärten, dass sich ihre Nachnamen in den von den deutschen Behörden vorgelegten Dokumenten geändert hätten, machten geltend, dass diese Situation zu Verwirrung in den amtlichen Aufzeichnungen und den Aufzeichnungen privater Institutionen und Organisationen geführt habe.

Als Ergebnis des Prozesses entschied das Gericht, den Fall im Jahr 2015 abzuweisen. In der Entscheidung hieß es, da einer der Beschwerdeführer nur deutscher Staatsbürger sei, sei das Einwohnermeldeamt geschlossen worden, eine Änderung des Nachnamens daher nicht möglich. Es wurde erklärt, dass die anderen Beschwerdeführer den Nachnamen des Vaters gemäß dem türkischen Zivilgesetzbuch verwenden sollten.

Die Beschwerdeführer, deren Rechtsmittel ebenfalls zurückgewiesen wurden, wandten sich mit dem Argument der Verletzung des Rechts auf Achtung des Privatlebens einzeln an den Verfassungsgerichtshof.

Der Oberste Gerichtshof, der den Antrag prüfte, entschied, dass das im 20. Artikel der Verfassung garantierte Recht auf Achtung des Privatlebens verletzt wurde, und leitete den Fall zur Verhandlung an das örtliche Gericht weiter.

Aus der Begründung der Entscheidung

In der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs wurde darauf hingewiesen, dass der öffentliche Dienst des Staates gegenüber seinen Bürgern ein generischer und fachlicher Dienst ist, der seine Grundzüge aus zivilrechtlichen und mittelstaatlichen privatrechtlichen Regelungen ableitet.

„Die Erfüllung dieses Dienstes ist eine Eins-zu-Eins-Verpflichtung, da es notwendig ist, die Identität, die das Modul der materiellen und geistigen Existenz von Individuen ist, immer in einer genauen Form zu bestimmen.“ In der Entscheidung wurde betont, dass auch Ausländerdienste als Teil des öffentlichen Dienstes zu betrachten sind.

In der Entscheidung, in der festgestellt wurde, dass die vollständige und wahrheitsgemäße Führung der Staatsbürgerschafts- und Familienunterlagen eine Herausforderung für Einzelpersonen darstellen würde, um unvorhergesehene Beschwerden zu erfahren, „besteht die grundlegendste Funktion der Bevölkerungsunterlagen darin, sicherzustellen, dass Einzelpersonen vor den offiziellen Behörden anerkannt werden. Diese Anerkennung ist nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch in allen länderübergreifenden Prozessen problemlos auftrags- und verantwortungsbewusst. Worte waren enthalten.

In der Entscheidung, die darauf hinwies, dass die gerichtlichen Entscheidungsträger die Forderungen der Einzelpersonen in dieser Richtung erfüllen oder im Falle der Ablehnung der Anträge relevante und ausreichende Beziehungen bereitstellen sollten, wurde daran erinnert, dass die Entscheidung auf der Seite der Erfüllung der Forderungen in getroffen wurde die beim Verfassungsgerichtshof gestellten Anträge auf Namensänderung.

In der Entscheidung wurde festgestellt, dass die Garantien internationaler Verträge bezüglich der Namensänderung eingehalten und wirksame, zugängliche und vorhersehbare Wege geschaffen werden sollten, auf denen die Forderungen erlangt werden können, und dass diese Wege Ausländern in angemessener und angemessener Weise zur Verfügung gestellt werden sollten endliche Situationen sowie Bürger.

In der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs wurden folgende Begriffe verwendet:

„Im konkreten Fall wurde davon ausgegangen, dass die türkischstämmigen, aber deutschen Staatsangehörigen in den Melderegistern beider Länder unterschiedliche Familiennamen führen Urkunden in ihrer alten Form, und diese Situation verursacht Schwierigkeiten in den Rechtsverfahren und Behörden, und forderte Berichtigungen in den türkischen Bevölkerungsunterlagen.Ohne Prüfung, ob eine notwendige Voraussetzung für die Beseitigung der Namensunterschiede vorliegt, die Ablehnung des Antrags der Antragsteller Denn Namenskorrekturen durch die Instanzgerichte ohne Berücksichtigung der internationalen Verträge über Grundrechte und -freiheiten stellen keine maßvolle und faire Stabilität im Spannungsfeld der Interessen der Öffentlichkeit und des Einzelnen dar. Es muss entschieden werden, dass das Recht auf Achtung des Privatlebens , das im 20. Element der Verfassung garantiert ist, verletzt worden ist.

(AA)

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.