Japanische Fans und Fußballer, die „ihr Zuhause nicht verschmutzen“
Unermüdlich zähmen/ Tokio
Japanische Fußballspieler und -fans gingen in den sozialen Medien viral, weil sie das Stadion nach jedem Spiel geputzt und die Umkleideräume makellos hinterlassen hatten, sowie die Überraschung ihres 2:1-Sieges im WM-Qualifikationsspiel gegen Deutschland.
Hinter der Säuberungsaktion der Japaner, die mit ihren bunten Kleidern und Trommeln schöne Bilder auf den Tribünen zaubert, steckt eher ein kollektivistisches Verständnis in der DNA des Landes, als ein umweltbewusstes Statement, das ein Zeichen für alle setzt.
Respekt vor der Gesellschaft ist gleichbedeutend mit Selbstachtung
Nach diesem Verständnis stellt der Einzelne die Kompetenz der Gesellschaft und nicht sich selbst in den Vordergrund. Der Respekt einer Person für den Ort, an dem sie lebt oder den sie mit anderen teilt, wird mit Selbstachtung gleichgesetzt.
Für die Japaner ist das Verständnis von „Verlasse einen Ort, wie du ihn vorfindest, oder noch reiner, als du ihn vorfindest“ nicht nur eine Mission, sondern Ausdruck des Respekts vor dir selbst und dem Eigentümer der Wohnung. Es ist bekannt, dass das Befolgen dieser ungeschriebenen Regeln auf Japanisch „atarimae“ ist, was „natürlich“ bedeutet.
Natürlich ist es für japanische Fans wertvoll, ein Spiel zu gewinnen oder zu verlieren. Aber noch wertvoller als das ist seine Verantwortung, weder sich selbst noch die japanische Nation in Verlegenheit zu bringen.
Fans aller Länder
Für die laufende Weltmeisterschaft in Katar haben Fans aus allen Ecken der Welt ihre Wohnsitze und werden von ihren einzigartigen Eigenschaften in anderen Ländern aufmerksam verfolgt.
Das Verhalten der japanischen Fans und Sportler steht in starkem Kontrast zu den Szenen, wie die britischen Alkoholiker in Katar, wo der Verkauf von Spirituosen verboten ist, Unruhe stiften, und die Marokkaner, die nach dem Sieg über Belgien in Brüssel Autos anzünden.
Im Gegensatz zu Fans anderer Länder auf der ganzen Welt betrachten eifrige japanische Fans Fußball als Hobby, nicht nur zum Spaß, sondern als ein Hobby, um Zeit damit zu verbringen, ihre Nationalmannschaften in Harmonie zwischen Männern und Frauen im Stadion anzufeuern.
In Tokio, der Hauptstadt, in der letztes Jahr die Olympischen Spiele 2020 in Tokio stattfanden, gibt es im Gegensatz zu anderen Hauptstädten keine Mülleimer im öffentlichen Raum, aber es gibt immer noch kein Müllproblem.
Denn auch bei Großveranstaltungen wie Sportwettkämpfen oder Konzerten nimmt jeder seinen Müll mit nach Hause. Die Strafe für Umweltverschmutzung beginnt in Japan bei 1.000 Yen (150 türkische Lira).
Für Sauberkeit auf den Straßen und in öffentlichen Verkehrsmitteln sorgen die Japaner allerdings nicht mit Strafen, sondern mit Aufklärung.
„Ein Vogel verschmutzt nicht das Nest, das er verlassen will“
Japanische Kinder werden von klein auf gemeinsam mit ihren Lehrern und Schulleitern für die Sauberkeit ihrer eigenen Schule verantwortlich gemacht. Das Ziel hier ist der Versuch, Kindern Lebenskompetenzen, Umweltbewusstsein und Respekt vor anderen beizubringen.
Makiko Takahashi, eine in Osaka ansässige Übersetzerin, erinnerte an das japanische Sprichwort „Tatsu tori ato wo nigasazu“ („Ein Vogel verwüstet nicht das Nest, das er gerade verlässt“) und sagte: „Wir sollten nicht aufräumen und Müll zurücklassen hinter uns, damit der nächste nicht kommt und sich ekelt. Natürlich ist es viel wünschenswerter, in einer stilvollen Form fertig zu werden, als schmutzige Spuren zu hinterlassen“, erklärt er.
Ausländische Touristen beobachten staunend, wie die Schnellzüge (Shinkansen), die jeden Tag Hunderte von Fahrten machen und Tausende von Passagieren befördern, sich dem Terminal nähern und innerhalb von drei Minuten von den Reinigungsgruppen gereinigt und für das nächste Mal vorbereitet werden.
T24