Ungarn verschiebt das Genehmigungsverfahren für die NATO-Mitgliedschaft Schwedens und Finnlands auf 2023

0 131

UngarnPremierminister Viktor Orban kündigte an, dass die zur Ratifizierung erforderlichen Dokumente für die Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens in der NATO im Jahr 2023 unterzeichnet werden.

Eine neue Erklärung kam aus Ungarn, dem einzigen Land, das neben der Türkei die NATO-Mitgliedschaft Schwedens und Finnlands nicht genehmigt hat. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban, der nach dem Treffen des Visegrad-Clusters in der Slowakei eine Pressekonferenz abhielt, kündigte an, dass die für die Genehmigung der Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens in der NATO erforderlichen Dokumente in den ersten Tagen des Jahres 2023 unterzeichnet werden. Ministerpräsident Orban erklärte, dass Ungarn auch die NATO-Mitgliedschaft der beiden Länder unterstütze, und sagte, dass das Parlament die Mitgliedschaften genehmigen werde.

Die ungarische Regierung hat den Entwurf für den Beitrittsprozess Schwedens und Finnlands im Juli dem Parlament vorgelegt, aber der Entwurf wurde nicht in das Parlament aufgenommen, wo Ministerpräsident Orbans Partei Fidesz eine Zweidrittelmehrheit hat.

Der finnische Premierminister Marin lud die Türkei und Ungarn ein

Die finnische Premierministerin Sanna Marin forderte die Türkei und Ungarn am 11. November auf, den Anträgen Finnlands auf NATO-Mitgliedschaft zuzustimmen, und sagte: „Alle Augen sind jetzt auf Ungarn und die Türkei gerichtet. Wir erwarten, dass diese Länder unseren Anträgen zustimmen. Es wäre wertvoll, wenn dies vorzugsweise geschehen würde.“ früher oder später.“ denke ich“.

Die Türkei legt ihr Veto gegen Finnland und Schweden ein, die sich auf dem historischen NATO-Gipfel im vergangenen Juni um die Mitgliedschaft beworben hatten. Ankara, das mit Kopenhagen und Stockholm ein Protokoll unterzeichnet hat, das terroristische Organisationen offen unterstützt, wartet darauf, dass die gegebenen Worte erfüllt werden.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.