Katar: WM in fünf Fragen

0 263

Das Turnier, das am 20. November in Katar beginnt, ist die umstrittenste WM der Geschichte.

Die Veranstaltung wurde 2010 von der FIFA an Katar vergeben, was weltweit große Reaktionen hervorrief. Sepp Blatter, FIFA-Führer der für die Gewährung des Wohnrechts an Katar verantwortlichen Zeit, sagte vor einigen Tagen in einer Erklärung gegenüber der Schweizer Presse, er bedauere die Entscheidung. Blatter sagte, seine Wahl sei eine „schlechte Wahl“ und fügte hinzu, dass Katar „zu klein“ sei, um die Weltmeisterschaft erfolgreich auszurichten.

Doch nach den letzten 12 kontroversen Jahren beginnt das größte Fußballereignis der Welt in Katar. Hier die Kuriositäten rund um die WM…

Wie wird die WM beginnen?

Die Eröffnungsfeier der Veranstaltung findet am Abend des 20. November statt. Das Turnier beginnt mit dem Spiel zwischen Katar und Ecuador, die in der A-Division spielen.

Ecuadors Staatschef Guillermo Lasso hat aufgrund öffentlicher Reaktionen angekündigt, dass sein Land im Spitzenspiel gegen Katar nicht auf der Tribüne stehen wird.

An der Eröffnungszeremonie werden auch die weltberühmten Musiker Black Eyed Peas, Robbie Williams und Nora Fatehi teilnehmen, ebenso wie Shakira, die die offizielle Musik der WM 2010 gesungen hat. Andererseits wird berichtet, dass der britische Musiker Dua Lipa sich weigerte, in Katar aufzutreten. Gleichzeitig gab Rod Stewart bekannt, dass er ein Angebot von mehr als einer Million Dollar für einen Auftritt in Katar abgelehnt habe.

Das Endspiel des Turniers findet am 18. Dezember statt. Die Türkei ist nicht im Turnier enthalten.

Warum wird Katar kritisiert?

Die fragliche Weltmeisterschaft ist das umstrittenste Turnier in der Geschichte der Weltmeisterschaft, die 1930 in Uruguay begann. An erster Stelle dieser Gründe stehen die Menschenrechtslage in Katar sowie die Menschenrechtsverletzungen während der WM-Vorbereitung.

Ein zwei Wochen vor Beginn des Turniers veröffentlichter Bericht der in London ansässigen Organisation Equidem enthüllte, dass das Personal, das beim Bau der Stadien, in denen das Turnier stattfinden wird, beschäftigt war, schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt war.

Nach den Daten, die während der Erstellung des 75-seitigen Berichts erhoben wurden, wurden Arbeitsmigranten über viele Stunden und unter sehr strengen Regeln gearbeitet und waren Diskriminierung ausgesetzt. Mitarbeiter mit Migrationshintergrund machen die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung Katars sowie 95 Prozent der Belegschaft aus. Die Mehrheit der Mitarbeiter im Land stammt aus armen Ländern wie Indien, Bangladesch und Nepal.

Nach dem Erwerb von Wohneigentumsrechten im Jahr 2010 hat Katar Wanderarbeiter herangezogen, um ein schnelllebiges U-Bahn-System, Autobahnen, Hotels und Stadien zu bauen. Es wird berichtet, dass Wanderarbeiter jahrelang Zimmer mit anderen Arbeitern geteilt haben und ihre Familien nicht sehen können.

Bundeskanzler Olaf Scholz sagte zu den Maßnahmen im Bereich Rede in Katar, die er im September besuchte: „Auch wenn das Erreichte nicht annähernd unseren Wünschen entspricht, berücksichtigen wir, dass es Positives gibt Entwicklungen in Bezug auf einige langfristige Probleme im Zusammenhang mit der Situation der Mitarbeiter.“

Wie viel Interesse zeigen Fußballfans?

Es wurde festgestellt, dass die deutschen Fußballfans im Vergleich zu den Weltmeisterschaften in den Vorjahren deutlich weniger Tickets für das Turnier in Katar kauften.

Nach offiziellen FIFA-Angaben wurden 35.000 Tickets an die Deutschen für Katar verkauft. Dies liegt deutlich unter den 62.000 verkauften Tickets für die WM in Russland im Jahr 2018 und den 58.000 verkauften Tickets für Brasilien im Jahr 2014.

„Ob sich Regeln bilden, die eine besondere Atmosphäre für die WM ermöglichen, ist unklar“, sagte Philipp Beitzel, Chef des deutschen Fanklubs, der nach Doha gereist war. Es wird behauptet, dass zwischen 7.000 und 9.000 deutsche Fans für das Turnier nach Katar reisen werden.

Gleichzeitig ist in Deutschland der Slogan „It’s not my World Cup“ als Kritik an Katar aufgetaucht.

All diese Entwicklungen stimmen nicht ganz mit den Worten von FIFA-Leader Gianni Infantino überein: „Es wird die beste WM aller Zeiten“. Man darf nicht vergessen, dass Infantino vor vier Jahren für Russland den Begriff „Best of All Time“ verwendet hat.

Warum wollen die Fans nicht nach Katar?

Neben Menschenrechtsverletzungen werden Unterstützer aus der ganzen Welt durch das Rechtssystem und den strengen Verhaltenskodex in Katar abgeschreckt.

Zum Beispiel ist das Umarmen und Küssen in der Öffentlichkeit in Katar verboten. Fans, die beim Umarmen oder Küssen erwischt werden, werden bestraft. Auch außerehelicher Sex ist im Land verboten, wer dieses Verbrechen begeht, wird mit bis zu sieben Jahren Gefängnis bestraft.

Ein weiteres Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Fußballfans auf sich zieht, ist, ob sie Alkohol konsumieren können, wenn sie nach Katar reisen. Der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit und das Betrunkensein in der Öffentlichkeit sind in Katar gesetzlich verboten. Aus diesem Grund wird der Alkoholkonsum nur noch in Hotels mit Sonderlizenz möglich sein und der Durchschnittspreis für ein Bier 15 Euro betragen.


„Boycott Qatar“-Banner bei einem Wettbewerb in Deutschland entrollt

Es wurde jedoch festgestellt, dass der Staat Katar aufgrund der Weltmeisterschaft einige Ausnahmen zulässt. Dementsprechend wurde erwähnt, dass rund um das Stadion vor und nach den Spielen Alkohol verkauft werden könne. Gleichzeitig hieß es, es sei möglich, in Stadien alkoholfreies Bier zu kaufen. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen stand auch die Tatsache, dass die Fans, die Plätze in den wertvollen Logen reservierten, während des Spiels Alkohol konsumieren könnten. Am Freitag wurde jedoch bekannt gegeben, dass der Alkoholkonsum in den Stadien und rund um das Stadion nicht erlaubt sein wird.

Gleichzeitig haben die Rolle der Frauen in Katar und die Diskriminierung von LGBTQ-Personen viele westliche Fußballfans dazu veranlasst, eine negative Haltung gegenüber Katar einzunehmen.

Katars WM-Botschafter Khalid Selman bezeichnete Homosexualität in einem Interview mit dem deutschen Sender ZDF als „geistigen Schaden“, der in der deutschen Öffentlichkeit heftige Reaktionen hervorrief. Selman sagte: „Während der Weltmeisterschaft werden viele Dinge in dieses Land kommen. Reden wir zum Beispiel über Homosexuelle … Jeder, der hierher kommt, muss unsere Regeln akzeptieren.“ Der katarische Diplomat sagte auch, Homosexualität sei „haram“.

Wie viel Geld wurde ausgegeben?

Ein weiteres der wertvollsten und markantesten Merkmale von Katar 2022 ist, dass das Turnier die bisher am meisten ausgegebene Weltmeisterschaft ist. Manchen Annahmen zufolge hat die Weltmeisterschaft in Katar mehr Geld gekostet als alle bisherigen 21 Weltmeisterschaften zusammen.

Die Gesamtkosten werden verschiedenen Berichten und Expertenmeinungen zufolge auf über 200 Mrd. USD geschätzt. Im Vergleich dazu waren 2018 in Russland und 2014 in Brasilien mit jeweils knapp 15 Milliarden US-Dollar die bisher wertvollsten Ereignisse der Geschichte.

„Natürlich wissen wir nicht genau, wie viel Geld am Ende des Jobs ausgegeben wird“, sagte Dan Plumley, der an der Sheffield Hallam University im Bereich Sport und Finanzen arbeitet.

 

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.