fbpx

„Doppelte Staatsbürgerschaft“ in Deutschland

0 664

Wert Akal

Die Koalitionsregierung aus SPD, FDP und Grünen bereitet eine umfassende Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vor.

Die Regierung, die den Übergang zur deutschen Staatsbürgerschaft erleichtern und das Problem der doppelten Staatsbürgerschaft beseitigen will, will die Vorbereitungen für die Gesetzesänderung noch in diesem Jahr abschließen.

Voraussichtlich in den ersten Monaten des nächsten Jahres wird die Gesetzesänderung, die im Ministerrat finalisiert wird, dem Bundestag übermittelt und zur Abstimmung gebracht.

Gliederung der Reform

Mit der Novelle des Staatsbürgerschaftsgesetzes wird die für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft erforderliche Voraussetzung eines 8-jährigen Aufenthalts in Deutschland auf 5 Jahre verkürzt.

Die Einbürgerung von Zuwanderern, die in Deutschland wirtschaftlich und sozial „besondere Erfolge“ erzielt haben, wird im „Turbotempo“, also in drei Jahren, verwirklicht.

Eine der wertvollsten Änderungen, die die Reform insbesondere für türkische Bürger bringen wird, ist das Recht auf doppelte Staatsbürgerschaft. Wer danach deutscher Staatsbürger wird, wird die Staatsbürgerschaft des Herkunftslandes nicht aufgeben müssen.

Eine weitere wichtige Änderung ist, dass die Einbürgerung von Zuwanderern der ersten Generation, die seit den 1960er Jahren nach Deutschland gekommen sind, erleichtert wird. Das in der heutigen Praxis zu erfüllende Deutsch-Sprachniveau wird für diese Generationen mit einer Gesetzesänderung abgesenkt.

„Eine der wertvollsten Reformen der Regierung“

Laut Hakan Demir, SPD-Abgeordneter und Mitglied des Innenausschusses des Bundestags, ist die Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts eine der wertvollsten Reformen der Koalitionsregierung.

Auf die Fragen von DW Turkish wies Demir darauf hin, dass das Recht auf religiösen Aufenthalt, die diplomatische Verteidigung im Ausland, die Übertragung der Staatsbürgerschaft auf die eigenen Kinder und insbesondere das Wahlrecht von der Staatsbürgerschaft abhängt, und sagte: „Die Staatsbürgerschaft ist die wertvollste Art zu leben ein Land zu wirklich gleichen Bedingungen.“

Demir betonte, dass sie aus diesem Grund inklusivere Vorschriften vorsehen, die den Übergang zur Staatsbürgerschaft erleichtern werden, und dass die Ermöglichung mehrerer Staatsbürgerschaften ein wertvoller Wendepunkt ist.

Die bisherige Praxis wird seit Jahren kritisiert

Deutschlands derzeitige Einbürgerungsregelungen werden seit Jahren kritisiert, insbesondere von Türken, die die größte Einwanderungscluster des Landes darstellen. Diese Vorschriften bieten in der Tat Bürgern vieler anderer Länder als türkischen Bürgern die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft.

EU- und Schweizer-Bürger haben dieses Recht. Da einige Länder es nicht erlauben, ihre Staatsbürgerschaft aufzugeben, können die Bürger dieser Länder außerdem von der doppelten Staatsbürgerschaft profitieren, wenn sie deutsche Staatsbürger werden. Afghanistan, Argentinien, Brasilien, Iran, Kuba, Libanon und Mexiko sind nur einige dieser Länder.

Auch die deutschen Behörden können nach eigenem Ermessen handeln. Sie können ausnahmsweise Personen, bei denen eine wirtschaftliche Benachteiligung droht, oder in besonderen Fällen, z. B. aus beruflichen Gründen, die doppelte Staatsbürgerschaft verleihen.

Wem dieses Recht eingeräumt wird, zeigt in der Praxis ein überraschendes Bild. So erwarben im Jahr 2021 rund 70 Prozent der Zuwanderer die deutsche Staatsbürgerschaft, die die Staatsbürgerschaft ihres Herkunftslandes nicht aufgeben mussten. Darüber hinaus erhielten 99,2 Prozent der US-Bürger, die die deutsche Staatsbürgerschaft erwarben, und 95,2 Prozent der kanadischen Staatsbürger die doppelte Staatsbürgerschaft.

Trotzdem blieb der Prozentsatz der Türken, die die doppelte Staatsbürgerschaft beanspruchten und deren Forderungen akzeptiert wurden, mit nur 9,8 Prozent begrenzt.

„Der Staat sollte den Einzelnen nicht zur Wahl zwingen“

Hakan Demir von der SPD sagt, er finde die Kritik an der „Diskriminierung“ der bisherigen Praktiken nachvollziehbar und die umzusetzenden Reformen deshalb wertvoll.

Demir sagte: „Während fast die Hälfte der eingebürgerten Bürger die Staatsbürgerschaft ihres Herkunftslandes behalten kann, finde ich es nicht akzeptabel, dass dem Rest dieses Recht vorenthalten wird. Deshalb ist für mich ganz klar: Das Recht, die zu haben.“ die Staatsbürgerschaft von mehr als einem Land sollte jedem gegeben werden.“

Der SPD-Bundestagsabgeordnete erklärte, er fühle sich Deutschland, wo seine Familie und Freunde leben, und dem Berliner Stadtteil Neukölln verbunden.

Demir sagte, dass er es für falsch halte, wenn der Staat Einzelpersonen dazu zwinge, eine Entscheidung über ihre Identität zu treffen, und fuhr fort wie folgt:

„Es ist selbstverständlich, dass sich Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind oder deren Eltern als Migranten in dieses Land gekommen sind, mit mehr als einer Identität identifizieren. Meiner Meinung nach stärkt der Zwang zur Auswahl das Zugehörigkeitsgefühl nicht . Im Gegenteil, es reduziert sie.“

Demir sagte, mit dem Reformschritt der Regierung wolle er Menschen mit Migrationshintergrund die Botschaft vermitteln: „Du musst auf keinen Teil von dir verzichten, der dich zu dem macht, der du bist, um ein Teil Deutschlands zu sein.“ .

„Ihre Hautfarbe, welche Religion Sie angehören, wen Sie lieben oder ob Sie eine andere Staatsbürgerschaft haben, spielt keine Rolle. Zusammen mit den Reformen werden diejenigen, die seit 3 ​​bis 5 Jahren in diesem Land leben, in ausreichendem Maße Deutsch sprechen, die Rechts- und Gesellschaftsordnung in Deutschland anerkennen und sich die Werte des Grundgesetzes zu eigen machen, als Teil der Reformen aufgenommen Deutschland.“

Kann die größte Opposition Reformen blockieren?

SPD, FDP und Grüne haben bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags im vergangenen Jahr eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechts versprochen.

Die wichtigsten Oppositionsparteien der Christlichen Einheit (CDU/CSU) wehren sich jedoch gegen die Reformen der Regierung im deutschen Staatsbürgerschaftsrecht.

CDU/CSU hatte in der Vergangenheit Anträge auf doppelte Staatsbürgerschaft abgelehnt und Gesetzesänderungen blockiert. Tatsächlich organisierte sie 1998-1999 eine Kampagne „Ja zur Integration, nein zur doppelten Staatsbürgerschaft“ und verhinderte den Reformschritt der damaligen Koalition aus SPD und Grünen beim Staatsbürgerschaftsrecht.

Die Regierungsparteien sind jedoch zuversichtlich, dass diesmal eine ausreichende Mehrheit für die Gesetzesänderung im Bundestag erreicht wird. Zudem wird beanstandet, dass die jetzige Regelung nicht in den Anwendungsbereich einer Gesetzesvorlage fällt, die der Zustimmung des Bundesrates unterliegt. Es wird ausgeführt, dass auch bei Eintritt ein möglicher Einspruch vom Bundestag zurückgewiesen werden kann und die Verordnungen somit in Kraft treten können.

„Es kann zu einem Loyalitätskonflikt kommen“

Auf die Fragen der türkischen DW antwortete CDU-Bundestagsabgeordneter Stefan Heck, dass man den endgültigen Entwurf des Gesetzentwurfs noch nicht gesehen habe und er keine Details über die Haltung nennen werde, die sie einnehmen werden. “ er sagte.

Aus diesem Grund äußerte Heck Vorbehalte gegen eine weitere Liberalisierung und verteidigte die Ansicht, dass „beispielsweise eine Verkürzung der Frist zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft zu Fehlanreizen führt“.

CDU/CSU argumentiert, dass die Schritte zur Erleichterung der Einbürgerung Einwanderung und Asyl in Deutschland fördern könnten und die Anerkennung des Rechts auf doppelte Staatsbürgerschaft die Harmonieprobleme verstärken könnte.

Während Stefan Heck sagte, dass die doppelte Staatsbürgerschaft keine Regel, sondern eine durch besondere Bedingungen zu begründende Ausnahme sein sollte, zog er folgende Einschätzung:

„Ich bin der Meinung, dass die deutsche Staatsbürgerschaft mit den Rechten und Pflichten, Chancen und Möglichkeiten, die sie bietet, sowie der Verbundenheit mit unserem Land insgesamt zusammenhängt. Ich vertrete die Ansicht, dass der Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft bewusst erfolgen sollte, was nur am Ende eines erfolgreichen Versöhnungsprozesses erfolgen kann. Aus diesem Grund müssen die Menschen bereit sein, ihre derzeitige Staatsbürgerschaft aufzugeben, um deutsche Staatsbürger zu werden. Ich bin der Meinung, dass der zur Regel werdende Doppelpass zu Loyalitätsstreitigkeiten führen kann. Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft können einen solchen Konflikt erleben, wenn zwei Länder in bestimmten Fragen gegensätzliche Positionen vertreten.

Gibt es hinter den Einwänden Spannungen mit der AKP-Regierung?

Ein weiterer wichtiger Grund, warum einige deutsche Politiker gegen die doppelte Staatsbürgerschaft sind, sind die Spannungen zwischen der Türkei und Deutschland während der AKP-Ära.

Die Wahlkampfverlagerung der AKP-Regierung nach Deutschland und ihre Kritik, sie versuche, über türkischstämmige Menschen Einfluss auf die deutsche Innenpolitik zu nehmen, sorgen bis heute für heftige Debatten.

Die meisten Anwälte erklären jedoch, dass die Politiker diese Probleme mit der türkischen Regierung lösen sollten und dass die vorgebrachten Argumente nicht dazu führen können, dass einigen der Einwanderer die doppelte Staatsbürgerschaft entzogen wird.

„Rechtsstellung zweiter Klasse bedeutet Ausschluss“

Juristen argumentieren, dass das Recht auf doppelte Staatsbürgerschaft insbesondere Türken zum Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft ermutigen und so Harmonie, politische Teilhabe und Demokratie stärken würden.

Professor Thomas Gross, Staatsanwalt von der Universität Osnabrück, sagte gegenüber DW Türkisch: „Wenn einige Migranten teils jahrzehntelang in einer zweitklassigen Rechtsposition gehalten werden, ist das Ausgrenzung, die auch der Harmonie schadet.“

Unter Hinweis darauf, dass Deutschland seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland sei, betonte Gross, dass die Einbürgerungsregeln so weit wie möglich gelockert werden sollten, damit Einwanderer und ihre Kinder schnell von allen Rechten profitieren können, die sie mit der Staatsbürgerschaft haben.

Während Migrantenorganisationen seit Jahren die Nachteile der doppelten Staatsbürgerschaft kritisieren, weisen sie darauf hin, dass dies sowohl der Verfassung als auch der Europäischen Unionsbürgerschaftskonvention widerspreche, die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Religion, der Rasse, der Hautfarbe, der nationalen oder aktiven Herkunft verbieten.

Demokratische Teilhabe stärken

Auch die Situation von Zuwanderern, die seit Jahrzehnten in Deutschland leben, aber nicht wählen können, weil sie die Staatsbürgerschaft nicht erhalten haben, wird ebenfalls seit Jahren diskutiert.

Bei der Bundestagswahl 2021 in Deutschland konnten rund 10 Millionen im Land lebende Erwachsene nicht wählen, weil sie keine deutschen Staatsbürger waren.

„Wenn mehr als ein Zehntel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland nicht wahlberechtigt ist, bedeutet das, dass große Bevölkerungsgruppen nicht oder nicht angemessen vertreten sind“, sagt Juristin Groß Parlament.“

Thomas Gross betonte jedoch, dass allein Gesetzesänderungen nicht ausreichen würden, um die Harmonie zu harmonisieren. Einbürgerungsverfahren scheitern oft an intransparenten Behördengängen, mangelnder Ausbildung und Kompetenz, sagte Gross: „Deshalb muss sich neben dem Gesetz auch die Haltung der Behörden und letztlich der Menschen vor Ort ändern. Die Gesetzesänderung sollte sich im Leben widerspiegeln, sie sollte am Leben erhalten werden“, sagte er.

Die Zunahme der Einwanderungsbevölkerung in Deutschland in den letzten Jahren, aber die extrem geringe Zahl an Eingebürgerten wird als ein wichtiges Problem sowohl im Hinblick auf Harmonie als auch auf demokratische Teilhabe angesehen.

Rückgang des Übergangs türkischer Staatsbürger in die deutsche Staatsbürgerschaft

Im Jahr 2021 haben nur 132.000 Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft erworben. Die Zahl derjenigen, die die für die Einbürgerung erforderliche 8-jährige Aufenthaltserlaubnis erfüllten, überstieg jedoch 5 Millionen 7 Tausend.

Vor allem bei der Einbürgerungsquote von Türken gab es in den letzten Jahren große Spannungen. Beispielsweise waren 82.900 der 186.700 Menschen, die im Jahr 2000 deutsche Staatsbürger wurden, türkische Staatsbürger. Im Jahr 2021 haben nur 12.200 türkische Staatsbürger von 131.600 Personen die deutsche Staatsbürgerschaft erworben.

Statistiken zeigen, dass diejenigen, die das Recht haben, die Staatsbürgerschaft ihres Herkunftslandes beizubehalten, die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben, während andere sie vermeiden.

„Sowohl Ungleichheits- als auch Demokratieproblem“

Senior Economist für Migration, Bildung und Innovation am Deutschen Institut der Wirtschaft, Dr. Wido Geis-Thöne unterstrich, dass das Einwanderungsland Deutschland dringend eine moderne Staatsbürgerschaftsklausel brauche, um die Demokratie zu stärken.

Geis-Thöne sagte, dass die derzeitigen Praktiken für Menschen türkischer Herkunft besonders negativ seien und zu Ungleichheit und Ungerechtigkeit führten, und wies darauf hin, dass der Ausschluss eines wertvollen Teils der Bevölkerung aus politischen Prozessen und öffentlichen Aufgaben auch die Entwicklung der Gesellschaft überschatte.

Der deutsche Experte sagte: „Für den Staat bedeutet die Tatsache, dass ein wertvoller Teil der Bevölkerung nicht an politischen Prozessen teilnimmt, dass die Stimmen dieser Menschen nicht gehört und berücksichtigt werden Entscheidungen dürfen nicht für alle Bürger getroffen werden.“

Dass dies zugleich ein Problem der Demokratie sei, betonte der Experte, dass er den Reformschritt in dieser Hinsicht als wertvolle Entwicklung werte.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.