An den globalen Märkten wandten sich die Augen der Fed zu

0 146

An den globalen Märkten richtete sich der Blick auf die schwere Datenagenda, insbesondere auf die Zinsentscheidungen der Zentralbanken nächste Woche.

Die Verlangsamung der makroökonomischen Daten in den USA, die Anzeichen für ein Ende des Inflationsaufwärtstrends und eine über den Erwartungen liegende Unternehmensrentabilität steigerten die Risikobereitschaft der Anleger.

Während erwartet wird, dass die US-Notenbank (Fed) ihre geldpolitischen Schritte mit dem Prestige der Dezember-Sitzung nach den oben genannten Daten verlangsamen wird, wird eine Zinserhöhung um 75 Basispunkte bei der Sitzung der Geldmärkte in der nächsten Woche als sicher angesehen.

Die Erwartungen für die Sitzung der Fed im Dezember sind mit einer 51-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 50 Basispunkte und einer 41-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 75 Basispunkte eingepreist.

Ausschlaggebend für die Marktseite dürften Details im Entscheidungstext der Fed und die Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell nach der Sitzung sein.

Während der 12-wöchige Anstieg der Anleihezinsen mit dem Newsflow in den USA zu Ende ging, fiel die Differenz zwischen dem 10-jährigen US-Anleihesatz und der 3-monatigen Schatzwechselrendite erstmals seit Februar 2020 unter Null. Diese Situation gilt in der Arbeit der Fed als Rezessionssignal für den nächsten Zyklus.

Während der Barrel-Preis von Brent-Öl in dieser Woche um 2,6 Prozent auf 94 US-Dollar stieg, beendete der Unzenpreis von Gold die Woche bei 1,645 US-Dollar mit einem Minus von 0,8 Prozent.

Bank of England kündigt Zinsentscheidung an

Während die Aktienmärkte in Europa parallel zum New Yorker Aktienmarkt einem Kauftrend folgten, richtete sich der Blick nächste Woche auf die schwere Informationsagenda, insbesondere die Reden von EZB-Chefin Christine Lagarde, mit der Zinsentscheidung von die Bank of England (BoE) am Donnerstag.

Während die Erwartungen, dass die BoE nächste Woche die Leitzinsen um 75 Basispunkte anheben wird, stark bleiben, bleibt die Möglichkeit einer Zinserhöhung um 50 Basispunkte auf dem Tisch.

Die EZB erhöhte im Laufe der Woche drei Leitzinsen um 75 Basispunkte auf den höchsten Stand seit 2009. In der Erklärung der Bank wurde festgestellt, dass es mit dieser Erhöhung zu einer erheblichen finanziellen Verschärfung kam, und es wurde erklärt, dass der Vorstand seine Entscheidungen weiterhin von Sitzung zu Sitzung treffen wird, abhängig von der Inflation und dem Konjunkturverlauf .

In der Erklärung hieß es, dass die TLTRO III-Operationen ebenfalls reduziert werden und sich die Zinssätze hier am 23. November ändern werden und dass die Inflation voraussichtlich noch eine Weile auf diesem Niveau bleiben wird.

EZB-Chefin Christine Lagarde sagte in ihrer Erklärung nach der Sitzung, dass die Bank die Zinssätze weiter erhöhen werde, aber die Höhe der Zinserhöhung von Sitzung zu Sitzung festgelegt werde.

Nächste Woche folgen am Montag das Wachstum und der CPI in der Eurozone, am Mittwoch die Arbeitslosigkeit in Deutschland, am Donnerstag die Arbeitslosigkeit in der Eurozone und am Freitag der Erzeugerpreisindex (EPI).

In Asien sind die Gewässer nicht ruhig

Während die asiatischen Aktienmärkte in dieser Woche einen gemischten Kurs verfolgten, änderte die Geldpolitik der Bank of Japan (BoJ) ihre Haltung nicht.

Während die Bank den Leitzins bei minus 0,1 Prozent beließ, korrigierte sie ihre Inflationserwartungen für die Geschäftsjahre 2022-2024 nach oben.

Die BoJ, die die oben genannte Entscheidung einstimmig getroffen hat, erklärte, dass sie weiterhin eine unbegrenzte Menge an Staatsanleihen und jährlich 12 Billionen Yen börsengehandelte Fonds (ETF) und 180 Milliarden Yen jährliche japanische Immobilienfonds (J-REIT) kaufen werde.

Es wurde als „die Verlangsamung der Weltwirtschaft und der Anstieg der Inflation aufgrund diskontinuierlicher Faktoren“ als Zeichen für die Beibehaltung einer ultralockeren Geldpolitik in einer Zeit angeführt, in der die Sorgen über die Schwächung des Yen zunahmen und die Inflation die der Bank überstieg Tore.

Im Laufe der Woche brach die Dollar/Yuan-Parität mit 7,37 auf dem internationalen Markt aufgrund der zunehmenden Schwankungen der Wirtschaftslage in China einen Rekord.

Inländische Augen richteten sich auf Inflationsinformationen

Während diese Woche Gewinnverkäufe im BIST 100-Index an der Borsa Istanbul im Vordergrund standen, wurden die Augen auf die Inflationsdaten gerichtet, die am Donnerstag nächste Woche bekannt gegeben werden.

Während der Woche gab der Vorsitzende der Zentralbank der Republik Türkei (CBRT), Şahap Kavcıoğlu, den letzten Inflationsbericht des Jahres bekannt.

Kavcıoğlu gab an, dass sie die Inflationsannahme zum Jahresende für 2022 von 60,4 Prozent auf 65,2 Prozent mit einer Aktualisierung um 4,8 Punkte angehoben hätten, und fügte hinzu: „Die Mittelpunkte unserer Inflationsannahmespanne liegen bei 65,2 Prozent am Ende des Jahres 2022 und bei 22,3 Prozent am Ende der Jahre 2023 und 2024. Am Jahresende entspricht er dem Niveau von 8,8 Prozent. sagte.

Der BIST 100-Index, der die Woche bei 3.878,98 Punkten mit einem Gewinn von 1,41 Prozent beendete, erreichte seinen Höchststand bei 4.015,62 Punkten.

Dollar/TL schloss die Woche bei 18,5770, 0,1 Prozent unter dem vorherigen Wochenschluss.

Analysten stellten fest, dass im BIST 100-Index technisch gesehen die Niveaus 3,950 und 4,000 als Widerstand und 3,850 und 3,800 als Basis verfolgt werden.

Nächste Woche werden der PMI der inländischen Fertigungsindustrie am Dienstag, der inländische PMI am Donnerstag und der tatsächliche effektive Wechselkurs am Freitag verfolgt.

(AA)

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.