Urteil des Obersten Gerichtshofs zu Twitter-Nutzern: „Retweet“ wurde als Komplizenschaft gewertet
Der Oberste Gerichtshof unterzeichnete eine Entscheidung, die die Nutzer sozialer Medien stark betrifft, und entschied, dass das Teilen von Beleidigungen auf einem anderen Konto „Beleidigungsverbrechen“ beinhaltet.
Laut den Nachrichten von Yeşim Araslan aus der türkischen Zeitung enthält der Kläger in dem betreffenden Fall nach eigenen Angaben in einem anderen Bericht Beleidigungen, „Schmutz, verabscheuungswürdig, unanständig, Lügner, Waffenschmuggler, schmutzig, ungläubig, unehrenhaft , Bestechung, Sabbern, Unehrlichkeit“. Er machte einen Fehler in Bezug auf den Verdächtigen, der den Beitrag mit seinen Worten retweetete. Der Einspruch gegen die Entscheidung der Staatsanwaltschaft, keine Anklage zu erheben, wurde vom 3. Friedensstrafgericht abgewiesen.
Das Dokument kam auf die Tagesordnung der 18. Strafkammer des Kassationsgerichtshofs, mit der Benachrichtigung der Generalstaatsanwaltschaft des Obersten Gerichtshofs, das Gesetz aufzuheben. Bei der Prüfung des Dokuments hob das Ministerium die Entscheidung des Amtsgerichts auf und stellte fest, dass das Twitter-Konto eines Benutzers, dessen Vor- und Nachname unter Nennung des Klägers geschrieben stand, ein ausreichender Beweis für die Erhebung einer Anklage wegen Verleumdung sei.
In der Entscheidung wurde daran erinnert, dass die Staatsanwaltschaft, sobald sie von einem Sachverhalt erfährt, der den Eindruck einer Denunziation oder eines Vergehens erweckt, mit der Ermittlung des Wahrheitsgehalts beginnen wird, um zu entscheiden, ob es einen Platz gibt, um eine Anzeige zu erstatten öffentlich klagen und erhebt Anklage, wenn die erhobenen Beweise den hinreichenden Verdacht auf das Vergehen begründen.
T24