fbpx

TKDF: 42 Prozent der Einladungen, die im August die Gewaltmeldegrenze erreichten, wurden als Gewalt in der Ehe erfasst.

0 207

Laut dem vom Verband der türkischen Frauenverbände (TKDF) veröffentlichten August-Bericht zur Nothilfe bei häuslicher Gewalt; Während es sich bei 71 der im August gemeldeten und neu registrierten 92 Gewaltvorfälle um Anzeigen häuslicher Gewalt handelte, wurden 42 Prozent davon als Anzeigen Gewalt in der Ehe erfasst.  

TKDF veröffentlichte im August den Informations- und Analysebericht der Notfall-Hotline für häusliche Gewalt.

Die Informationen in dem heute von TKDF veröffentlichten Bericht lauten wie folgt:

„Die vom Verband türkischer Frauenverbände (TKDF) betriebene Notrufnummer für häusliche Gewalt hat zwischen dem 1. und 31. August 2023 insgesamt 372 Einladungen erhalten. 55 dieser Einladungen kamen aus Istanbul. Auf Istanbul folgten Ankara mit 16 Einladungen und Izmir mit 9 Einladungen. Einschließlich dieser Provinzen kamen Einladungen aus insgesamt 25 Provinzen. Diese Provinzen sind wie folgt aufgeführt: Adana: 5, Afyonkarahisar: 1, Amasya: 1, Ankara: 16, Antalya: 5, Aydın: 3, Bursa: 3, Diyarbakır: 2, Edirne: 6, Eskişehir: 2, Gaziantep: 1 , Hatay. :6, Istanbul:55, Izmir:9, Kahramanmaraş:2, Kayseri:2, Kocaeli:1, Konya:2, Malatya:2, Muğla:1, Samsun:2, Şanlıurfa:2, Uşak:4, Düzce:2 , Iğdır:1. In der Provinz Istanbul, wo die meisten Einladungen eingingen, war die Verteilung der Einladungen nach Bezirken wie folgt: Ataşehir: 1, Beykoz: 2, Çekmeköy: 1, Kadıköy: 1, Kartal: 4, Tuzla: 1, Bakırköy: 1, Beşiktaş: 1, Beylikdüzü: 2, Beyoğlu:1, Büyükçekmece:1, Esenler:3, Esenyurt:1, Eyüp:18, Fatih:3, Gaziosmanpaşa:1, Kağıthane:4, Küçükçekmece:3, Şişli:1.

Die Gesamtzahl der seit dem 15. Oktober 2007 über die Leitung eingegangenen Einladungen beträgt 90.910.

Die Verteilung der Anrufe auf Städte und Kreise zeigt, dass Gewaltmeldungen und Erdbebenhilfeeinladungen aus unterschiedlichen Städten und Kreisen kamen, unabhängig vom Entwicklungsstand und sozioökonomischen Status der Städte. Die Erdbeben der Stärke 7,7 und 7,6, die sich am Montag, dem 6. Februar 2023, um 04.17 Uhr morgens und um 13.24 Uhr nachmittags ereigneten, verursachten große Zerstörungen und Verluste in der Republik Türkei und der Arabischen Republik Syrien. Aufgrund der Erdbeben, bei denen am Ende der Republik in den Provinzen Gaziantep, Kahramanmaraş, Adıyaman, Hatay, Diyarbakır, Osmaniye, Malatya, Adana, Şanlıurfa und Kilis mehr als 50.000 Menschen starben und mehr als 107.000 Menschen verletzt wurden In der Türkei leistete TKDF über die Nothilfegrenze Unterstützung und Dienstleistungen für die Städte im Katastrophengebiet. Im August 2023 wurde über die Notrufnummer des TKDF kein neuer Antrag auf Erdbebenbewehrungsregistrierung gestellt. Die Gesamtzahl der Anrufe bei der Hotline für häusliche Gewalt belief sich seit dem 15. Oktober 2007 auf 90.000 910. Diese Einladungen umfassten Mitteilungen aus allen Provinzen der Türkei und aus vielen Ländern (Deutschland, Frankreich, Österreich, Aserbaidschan, Belgien, Niederlande, Australien, Vereinigte Staaten von Amerika, Syrien, Schweiz, Iran, Tunesien, England, Schweden, Rumänien, Libyen, Japan). ). , Ukraine, Georgien, Kenia, Kanada, Kasachstan, Griechenland, China, Vereinigte Arabische Emirate, Irak und 4 Zypern) Berichte über häusliche Gewalt sind enthalten. Im August 2023 erhielt die Grenze 1 Meldung aus Deutschland.

Bei 3,45 Prozent der Anrufe wurde von sexueller Gewalt berichtet  

Bei 71 der 92 gewalttätigen Vorfälle, die im August 2023 bei der Notrufnummer für häusliche Gewalt gemeldet wurden und bei denen neue Datensätze eröffnet wurden, handelte es sich um Meldungen über häusliche Gewalt. 42 dieser Gewaltmeldungen waren Meldungen über Gewalt in der Ehe. 20 Personen beantragten eine Unterkunft. Es gab 6 Vorfallberichte, die ein dringendes Eingreifen erforderten. Zu 71 Einladungen wurden rechtliche Hinweise gegeben. 37 Einladungen gingen an die Polizeiwache und 14 Einladungen an Anwaltskammern. Das Alter der in den im August eingegangenen Gewaltmeldungen genannten Opfer lag zwischen 2 und 65 Jahren. Eingehende Anrufe zeigen, dass die Mehrheit der Opfer häuslicher Gewalt Frauen sind (82,2 Prozent). Dieser Quote folgen Kinder mit 5,5 Prozent. Bei den meisten gemeldeten Gewaltvorfällen handelt es sich um psychische und körperliche Gewalt (psychische Gewalt 43,68 Prozent; körperliche Gewalt 35,63 Prozent). Abgesehen von diesen Formen der Gewalt handelte es sich bei 11,49 Prozent der eingegangenen Einladungen um Einladungen zu sozialer Gewalt, bei 3,45 Prozent um sexuelle Gewalt und bei 5,75 Prozent um wirtschaftliche Gewalt.

Ehepartner stellen mit 42,9 Prozent die größte Gruppe der Angreifer.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.