fbpx

Putsch in Gabun: Warum sind militärische Interventionen in ehemaligen französischen Kolonien an der Tagesordnung?

0 125

Nur fünf Wochen nach der Geiselnahme des nigerianischen Präsidenten Mohamed Bazoum durch seine eigenen Wachen in Afrika wurde der gabunische Präsident Ali Bongo in seiner eigenen Residenz festgenommen. Der BBC-Afrika-Analyst Paul Melly untersuchte, warum Staatsstreiche in Afrika weit verbreitet sind, wo es in den letzten drei Jahren zu sieben Staatsstreichen in fünf Ländern kam, insbesondere in ehemaligen französischen Kolonien.

Obwohl Bongo auf den Putsch in Gabun, einer ehemaligen französischen Kolonie, nicht vorbereitet war, weiteten sich Militärputsche in den letzten Jahren in West- und Zentralafrika weiterhin rasch aus.

Der Sturz von Bazoum in Niger am 26. Juli signalisierte, dass die „Putsch-Epidemie“ in West- und Zentralafrika noch nicht vorbei war.

Im Januar letzten Jahres wurde Burkina Fasos Präsident Roch Marc Christian Kaboré von Soldaten gestürzt.

Sein Nachfolger, der Armeechef, wurde nur acht Monate später von rangniedrigeren Soldaten gestürzt.

Im Jahr 2021 kam es in Westafrika zu zwei Staatsstreichen. Im Mai führte Oberst Assimi Goïta, der Anführer der vorherigen Militärintervention in Mali, einen zweiten Putsch durch, um seine eigene Macht wiederherzustellen.

Beim zweiten Putsch im September 2021 hielten Spezialeinheiten Guineas Präsident Alpha Condé in seinem Palast fest.

Wir sollten den Tschad nicht vergessen, wo der Militärrat einschritt, nachdem der lange Zeit an der Macht befindliche Idris Déby im April 2021 bei Zusammenstößen mit den Rebellen an vorderster Front starb und sein Sohn ihn ersetzte.

Was passiert also in West- und Zentralafrika, insbesondere in den ehemaligen französischen Kolonien?

Eine ganz andere Atmosphäre herrschte in der Region zu der Zeit, die mit der Verbannung des gambischen Präsidenten Yahya Jammeh vor sechs Jahren begann. Jammehs Exil zwang alle Länder Westafrikas zum Übergang zur verfassungsmäßigen Mehrparteienherrschaft.

Einige autoritäre Regime existierten weiterhin im Zentrum des Kontinents, doch die Ära der Militärputsche schien längst vorbei zu sein.

Allerdings kam es in den letzten drei Jahren zu sieben Putschversuchen in fünf Ländern, und auch im Tschad kam die Armee an die Macht.

In diesen Ländern gibt es einige gemeinsame Faktoren, die die Voraussetzungen für eine militärische Intervention schaffen, die insbesondere von jungen Menschen unterstützt wird.

In weiten Teilen West- und Zentralafrikas sind junge Menschen zutiefst desillusioniert von der klassischen politischen Klasse, einschließlich gewählter Regierungen.

Dieser Frustration liegt eine Reihe von Problemen zugrunde:

Junge Menschen finden unabhängig von ihrem Bildungsniveau keine Arbeit und es können keine wirtschaftlichen Möglichkeiten geschaffen werden, auch nicht informell. Der Eindruck von Korruption und Bevorzugung von Gutverdienern ist weit verbreitet; Darüber hinaus gibt es Unmut über den anhaltenden Einfluss Frankreichs in seinen ehemaligen Kolonien.

Darüber hinaus herrscht unter den Wählern die weitverbreitete Überzeugung, dass die Regierung die Wahlen manipuliert, um die Zeitspanne ihrer Entscheidung zu verlängern. Auch die verfassungswidrige Verlängerung der Amtszeit des Präsidenten ist ein wichtiger Grund für Ärger.

Solche Missbräuche untergraben auch die moralische Glaubwürdigkeit von Institutionen wie der Afrikanischen Union oder der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS), die oft als „Club der amtierenden Führer“ bezeichnet werden und deren Ziel es ist, die Putschisten zu zwingen, wieder gewählt zu werden Zivilherrschaft.

Es gibt jedoch auch einzigartige Gründe, die in vielen Ländern zu Staatsstreichen führen, wie in Gabun.

In Gabun wurde Ali Bongos Kandidatur in der dritten Periode mit Argwohn betrachtet. Er kam nach seinem Vater Omar Bongo an die Macht, der 40 Jahre lang an der Macht war und das Land 14 Jahre lang regierte.

Aufgrund des Schlaganfalls, den er im Oktober 2018 erlitt, wurde seine Fähigkeit, das Land zu regieren, stärker umstritten.

In der Anfangszeit seiner Herrschaft wurden Reformen der staatlichen Mechanismen, die Diversifizierung der Wirtschaft und die Schritte, die er zur Erhaltung der Regenwälder und der starken Artenvielfalt des Landes unternahm, begrüßt.

Doch der Wind der Reformen ließ allmählich nach und Bongos Glaubwürdigkeit wurde durch die undurchsichtigen Wahlen im Jahr 2009 weiter untergraben. Nach Ansicht vieler war sein Rivale André Mba Obame der eigentliche Wahlsieger.

Als er 2016 erneut kandidierte, trat er gegen den ehemaligen Außenminister Jean Ping an. Das sehr knappe Ergebnis endete zu seinen Gunsten, da er überraschend viele Stimmen aus dem Bezirk Haut Ogooué erhielt, der als politische Hochburg der Bongo-Familie gilt. Es wurde jedoch berichtet, dass diese Stimmen in den Wahlurnen vernichtet wurden, ohne gezählt zu werden.

Es wurde bekannt gegeben, dass Bongo bei den letzten Wahlen am Samstag 64 Prozent der Stimmen erhalten hatte. Es erlaubte keinen internationalen Beobachtern, die Wahlen zu überwachen, und die Opposition behauptete, die Wahlen seien gefälscht worden.

Schließlich schritt die Armee ein und erklärte, die Wahlen „entsprachen nicht den Erwartungen des gabunischen Volkes an transparente, sichere und partizipative Wahlen“.

Der Putsch wurde von vielen Gabunern begrüßt, löste jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Zukunft der Demokratie in vielen Ländern West- und Zentralafrikas aus.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.