fbpx

Die Türkei und ihre EURO 2032-Tochtergesellschaft in der italienischen Presse: Katar-Analogie und Menschenrechtskritik

0 133

Lob Pinar

Der Vorschlag Italiens und der Türkei, die EURO 2032 gemeinsam auszurichten, stieß in der italienischen Presse auf Kritik.

Auf der Titelseite der Sportzeitung Tuttosport kommentierte er, dass Italien bei einer gemeinsamen Kandidatur mit der Türkei „ein Eigentor geschossen“ habe, und schrieb: „Unsere Austragungsstädte werden von 10 auf 5 sinken, außerdem wird die Vereinbarung mit dem ‚Despoten‘ Erdoğan ist peinlich.“

In der Analyse der Zeitung wurde dieses Abkommen als Hinweis auf „den Niedergang Italiens“ interpretiert und von „einem Land mit Atemnot und einem Deal mit dem Teufel“ gesprochen.

Tuttosport erklärte, dass die Ausrichtung der EURO 2032 eine Chance zur Stärkung der italienischen Fußballinfrastruktur darstellen könne, die systemischen Mängel im Land und die Unzulänglichkeit der politischen Basis es jedoch nicht erlauben, dies allein zu tun.

Aus diesem Grund argumentierte die Zeitung, dass ein Kompromiss mit einem Land geschlossen werden müsse, dessen „Regierung in Sachen Demokratie und Rechtsschutz kein Vorbild sei“.

Die Zeitung erinnerte daran, dass der frühere Ministerpräsident Mario Draghi Erdoğan einen „Diktator“ nannte, und schrieb:

„Draghi sagte: ‚Nennen wir es, wir brauchen auch Leute, die wir diesen Diktator nennen können.‘ Wir sollten offen dafür sein, unsere unterschiedlichen Ansichten, Ideen, Verhaltensweisen und Visionen der Gesellschaft zum Ausdruck zu bringen, aber wir sollten auch bereit sein, zum Wohle unseres Landes zusammenzuarbeiten. „Wir müssen die richtige Balance finden“, sagte er. Wer weiß, ob dieses Ereignis zu dieser echten Stabilität führen wird.“

Auch La Stampa verwendete auf ihrer Titelseite die Schlagzeile „Wenn Italien Erdogan umarmt, um die Europameisterschaft zu gewinnen“.

Auf den Innenseiten der Zeitung, die den Nachrichten zwei ganze Seiten widmet, heißt es: „Euro 2032, gemeinsame Kandidatur mit der Türkei: Ohne ihre Einrichtungen hätte der italienische Fußballverband keinen Erfolg gehabt.“ Aber dieser Interessenkonsens kann nicht über die Peinlichkeit der heiklen Menschenrechtsnot hinwegtäuschen“, schrieb er.

In einem Kommentar in La Stampa hieß es, die Stadien in der Türkei seien im Vergleich zu Italien „zehnmal modern“ und Italien habe sich verpflichtet, die Meisterschaft nicht zu verpassen.

In dem Artikel wurde argumentiert, dass die Türkei, wo „Freiheiten oft mit Füßen getreten werden“, diesen Vertrag auch nutzen könne, um „ein Bild von Demokratie zu vermitteln“.

Die Zeitung fuhr fort:

„Vor etwa einer Woche hat der italienische Fußballverband ein anderes Dokument zur Nachhaltigkeit des Fußballs vorgelegt. In 60 Punkten die bis 2030 zu erreichenden Ziele: Im Mittelpunkt stand die Gewährleistung von Gleichberechtigung, Rechten und Chancen für alle, mit besonderem Augenmerk auf die Situation der Frauen. Lesen Sie jetzt, was der Bericht von Amnesty International über die Türkei in Einzelfragen sagt …

„Es ist wahr, nach der Weltmeisterschaft in Katar und dem Wonder Cup in Saudi-Arabien kann uns nichts mehr überraschen, aber hinter dieser gegenseitigen Hilfe (gib mir ein Stadion und ich gebe dir eine Demokratiekarte) steckt nichts unbedingt Aufregendes. Wenn wir die Türkei, die keine Grenze zu Italien hat und in jeder Hinsicht eine andere Welt ist, brauchen, um eine Europameisterschaft zu organisieren, dann sind wir am Endpunkt.“

In ähnlicher Weise erinnerte die Zeitung Avvenire an die Debatten über die Weltmeisterschaft in Katar und sagte: „Wir sind jetzt von der Peinlichkeit befreit, dass die Weltmeisterschaft an Katar vergeben wird, wo die Menschenrechtsverletzungsrate genauso hoch ist wie in der Produktionsgeschwindigkeit.“ Petro-Dollars. Wir müssen damit klarkommen“, sagte er.

Die Zeitung erinnerte daran, dass der italienische Fußballverband von seinem Wunsch sprach, eine „Brücke“ mit der Türkei zu schlagen, und sagte: „Wir hätten diese kulturelle Brücke verstehen können, wenn wir diese kulturelle Brücke von Magna Grecia nach Athen genommen hätten, nicht über den Bosporus, wo.“ Präsident Erdogan, der absolute Sultan der Türkei, hat eine unbestrittene Entscheidung getroffen“, schrieb er.

Die Zeitung Il Giornale verwendete in ihrem ganzseitigen Bericht das Wort „Fußball als geopolitischer Klebstoff“.

Die Zeitung schrieb, es gebe zwei Gründe für die Entscheidung des italienischen Fußballverbandes, mit der Türkei zusammenzuarbeiten, und erläuterte diese wie folgt:

„Erstens: Es war notwendig, 10 Stadien anzubieten, und die Situation (in Italien) einer großen Anzahl von Stadien, die die geforderten Parameter nicht erfüllten, war unbefriedigend. Zweitens: mangelnde Garantie öffentlicher Mittel und bürokratische Verzögerungen.“

In der Analyse in „Il Giornale“ heißt es: „Es ist eine objektive Tatsache, die jedem bekannt ist, ob er ein Verbündeter ist oder nicht, dass der Charakter und die ideologischen Maßstäbe des Präsidenten, der seit zwanzig Jahren an der Spitze der Türkei steht, schwer sind.“ .“

Der Artikel erinnerte an die Aussage des ehemaligen Premierministers Draghi, dass „auch wenn er ein Diktator ist, es notwendig ist, mit Erdoğan Geschäfte zu machen“, und es wurde festgestellt, dass Premierministerin Giorgia Meloni auch pragmatisches Verhalten und „die Fähigkeit zeigte, vorteilhafte bilaterale Beziehungen zu knüpfen“. die nationalen Interessen“.

Die Zeitung betonte, dass Erdogan und Meloni beim NATO-Gipfel in diesem Monat über „die Aufrechterhaltung einer starken Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern, die Entwicklung wirtschaftlicher Beziehungen und regionaler Fragen“ diskutierten.

Andererseits veröffentlichte La Gazzetta dello Sport ein Interview zu diesem Thema mit dem italienischen technischen Manager Vincenzo Montella, der letzte Saison auch bei Adana Demirspor tätig war.

Montella-Interview „Sie haben sehr schöne Stadien, herzliche Fans und Leidenschaft. Es wurde mit dem Titel „Ihr Fußball ist wettbewerbsfähig“ veröffentlicht.

Montella, Tochtergesellschaft Italiens und der Türkei bei der EURO 2032, „ein Zeichen der Zusammenarbeit zwischen zwei nahestehenden Ländern, Fußball kann ein sehr wertvolles Werkzeug sein.“ Sowohl Italien als auch die Türkei müssen in vielen Bereichen umstrukturiert werden, der Sport kann dabei sehr helfen“, kommentierte er.

„Die Ausrichtung dieser Meisterschaft wird es sowohl der Türkei als auch Italien ermöglichen, einen echten Schritt nach vorne zu machen“, sagte Montella und betonte, dass Italien zunächst in den Stadien eingreifen sollte.

Der technische Leiter sagte außerdem Folgendes zu den Anlagen in der Türkei:

„Alle, auch die kleinen oder die in Kleinstädten, sind echte Stadien. Was ich persönlich sehe, ist besser als ein durchschnittliches italienisches Lokal. Das gleiche Prinzip gilt auch für Trainingszentren: Fast alle Teams verfügen über eigene Einrichtungen.

„Ich schätze Adanas hervorragende Organisation mit drei Trainingsbereichen und einem großen Gästehaus, obwohl es sich 2021 um ein frisch abgestiegenes Team handelt. Ich spreche nicht einmal von den „Heimstätten“ von Galatasaray, Fenerbahçe, Beşiktaş und Trabzonspor: Sie haben große, sehr schöne Stadien.“

Montella fügte hinzu, dass der Fußball in der Türkei „sehr wettbewerbsfähig, sehr stabil und technisch sehr reibungslos sei, wenn auch nicht auf einem Niveau, das mit anderen großen europäischen Turnieren vergleichbar sei“.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.