Tsipras, der größte Oppositionsführer in Griechenland, nahm den Auftrag zur Regierungsbildung nicht an.
Vorsitzender der Radikalen Linken Allianz (SYRIZA), der 2. Partei bei den Parlamentswahlen am 21. Mai in Griechenland Alexis Tsipras,Präsident Katerina SakellaropoulaEr lehnte den ihm erteilten Auftrag zur Regierungsbildung ab.
Der wichtigste Oppositionsführer Tsipras, der von Präsident Sakelaropulu in sein Büro eingeladen wurde, um ihm den Auftrag zur Regierungsbildung zu übertragen, sagte, dass es keine notwendigen Regeln für die Bildung einer Koalitionsregierung gebe. Tsipras sagte: „Ich bin gekommen, um Ihnen zu sagen, dass ich aufgrund meiner verfassungsmäßigen Verantwortung den Auftrag, eine Regierung zu bilden, nicht übernehmen werde. Denn es gibt keine Möglichkeit, eine Regierung zu bilden.“ er sagte.
Auch Mitsotakis war zurückgekehrt
Der Premierminister Griechenlands, dem Sakelaropulu gestern die Aufgabe übertragen hat, eine Regierung zu bilden, und der Vorsitzende der Partei Neue Demokratie, der Gewinner der gestrigen Parlamentswahlen Kiryakos MitsotakisEr hat die Mission gestern Abend auch zurückgegeben.
In der Erklärung der Präsidentschaft wurde erwähnt, dass Mitsotakis Sakelaropulu telefonisch anrief und erklärte, dass er ihm den Auftrag zur Regierungsbildung zurückgegeben habe.
Die Neue Demokratie hatte mit großem Vorsprung die Nase vorn.
Den inoffiziellen Ergebnissen der Parlamentswahlen vom 21. Mai zufolge erhielt die Neue Demokratie mehr als 40 Prozent der Stimmen (146 Sitze) und übertraf damit ihren nächsten Rivalen SYRIZA um 20 Punkte, konnte aber nicht die erforderlichen 151 Sitze erreichen aus eigener Kraft an die Macht kommen.
SYRIZA belegte mit 71 Sitzen und 20,07 Prozent der Stimmen den zweiten Platz.
Das Bündnis PASOK-KINAL, das im Wahlkampf den dritten Platz belegte, gewann 41 Sitze mit 11,46 Prozent der Stimmen.
Nach dem neuen Wahlsystem ist es möglich, zum zweiten Mal zur Wahl zu gehen
Nach dem Wahlsystem, das in diesem Jahr zum ersten Mal in Griechenland eingeführt wurde, werden Verhandlungen über eine Koalition geführt, wenn die Wahlurnenergebnisse keiner Partei erlauben, allein an die Macht zu kommen. Kann für die Koalition kein Konsens erzielt werden, wird für die Wähler eine zweite Wahlurne aufgestellt.
Beim zweiten Wahlgang erhält die Erstpartei je nach Stimmenanteil im 300 Sitze umfassenden Parlament 20 bis 50 zusätzliche Sitze, sofern sie mindestens 25 Prozent der Stimmen erhält.
(AA)
T24