Wie wirkt sich die Sudan-Krise auf die Türkei aus?
Die internationale Gemeinschaft ist besorgt über den bewaffneten Konflikt im Sudan. Was ist mit Türkiye? Wir sprachen mit Yunus Turhan, einem Experten für Beziehungen zwischen Afrika und der Türkei, über die Haltung Ankaras und die Interessen der Türkei in der Region.
Die bewaffneten Konflikte, die am vergangenen Wochenende im Sudan aufgrund der Rivalität zwischen Generalstabschef Abdülfettah al Burhan und General Muhammed Hamdan Dagalo von den aus paramilitärischen Kräften bestehenden Fast Support Forces (HDK) ausbrachen, haben die Weltagenda erschüttert. Die internationale Gemeinschaft befürchtet, dass der Konflikt im Sudan, der mit politischer Instabilität und wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hat, zu einem Bürgerkrieg eskalieren wird. Während die Zahl der Zivilisten, die in den Konflikten ihr Leben verloren und verletzt wurden, zunimmt, gehen von vielen Ländern Einladungen zum Waffenstillstand ein. Auch das türkische Außenministerium äußerte sich zu den Entwicklungen: „Wir fordern beide Seiten auf, sich zu beruhigen, damit das Blut der Brüder nicht weiter vergießt und die Zivilbevölkerung keinen Schaden erleidet.“
Der Afrikaexperte Yunus Turhan bezeichnete den Sudan als „ein Schachbrett ohne Regeln“ und sagte, die Bilder aus Khartum ähnelten einem Bürgerkrieg. Turhan merkte an, dass er nicht glaube, dass sich die Situation zu einem Bürgerkrieg entwickeln würde, bemerkte jedoch, dass der Sudan eine demokratische Kultur habe und dass er voraussage, dass sich schließlich eine gemeinsame Meinung bilden werde. Gleichzeitig betonte Turhan die Bedeutung der Haltung internationaler Akteure und sagte, dass eine mögliche ausländische Intervention vermieden werden sollte.
Was bedeutet also die Krise im Sudan für Türkiye?
Wir sprachen mit Yunus Turhan, Direktor des Anwendungs- und Forschungszentrums für afrikanische Zivilisationen im Mittelmeerraum (AKAF) der Ankara Hacı Bayram Veli Universität, über die Auswirkungen der Sudan-Krise auf die Türkei.
„Machtkampf zwischen zwei Menschen“
DW English: Was genau passiert gerade im Sudan, was steckt hinter den Kulissen der Konflikte?
Yunus Turhan: Man muss den Anfang der aktuellen Situation im Sudan darin sehen, dass nach dem Putsch keine politische Stabilität erreicht werden konnte. 2018 gingen die Menschen wegen fehlender politisch-sozialer Rechte, Korruption und Wirtschaftskrise auf die Straße. Die im Dezember begonnenen Proteste führten im April 2019 zum Sturz der Regierung von Omar al-Bashir. Obwohl diese Revolution von der Bevölkerung mit großem Enthusiasmus gefeiert wurde, konnten keine konkreten Schritte in Richtung einer politischen Stabilität unternommen werden. Als die nach dem Putsch eingerichtete Militärverwaltung den Forderungen der Bevölkerung nach einem Übergang in eine zivile Verwaltung nicht nachkommen konnte, begannen sie erneut mit Protesten. Diese Proteste gipfelten im Oktober 2021 in einem neuen Staatsstreich. Nach diesem Putsch haben wir gesehen, dass Abdülfettah El Burhan, der auch eine Partei des aktuellen Konflikts ist, und der Anführer der Fast Supporting Forces (HDK), Muhammed Dagalo, mit dem Spitznamen „Hemeti“, für die Verwaltung nach dem Putsch zusammengearbeitet haben. Nach dem Putsch kam es jedoch zu Meinungsverschiedenheiten über die Integration der HDK in die Armee.
Der Grund, warum sich die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Namen heute zu einem Aufruhr entwickelt hat, ist ein Kampf um die Macht. Im Dezember 2022 kam es während des Prozesses zur Ausarbeitung einer neuen Verfassung zu Spannungen zwischen El Burhan und seinem Stellvertreter Dagalo. Dagalo versuchte, seine politische Position auf das Niveau von El Burhan zu heben. El Burhan hingegen unternahm große Anstrengungen, um eine einheitliche militärische Struktur zu schaffen, aber dies geschah nicht. Denn die HDK wollte den politischen Raum, den sie sich geschaffen hatte, nicht aufgeben. Dieser Konflikt führte zu bewaffneten Zusammenstößen, die am 14. April ausbrachen.
Präsident Erdogan besuchte Omar al-Bashir im Jahr 2017 (Foto: AA)
„Die Beziehungen der Türkei zum Sudan gehen über die Regime hinaus“
Die Verbindungen von Omar al-Bashir, der 2019 durch einen Militärputsch im Sudan gestürzt und später vom Internationalen Strafgerichtshof wegen Kriegsverbrechen angeklagt wurde, zu Präsident Recep Tayyip Erdogan haben in der Vergangenheit für Kontroversen gesorgt. Nun, wo steht die Türkei in der aktuellen Situation im El Burhan-Dagalo-Konflikt?
Die Beziehungen zwischen Türkiye und Sudan waren historisch immer positiv. Beispielsweise eröffnete die Türkei 1956, ein Jahr nachdem der Sudan seine Unabhängigkeit erlangt hatte, seine Botschaft in Khartum. Die üblichen Beziehungen in der Zeit von Al-Bashir entwickelten sich positiv, aber nach Al-Bashir begann eine Phase der Pattsituation in den Beziehungen zwischen der Türkei und dem Sudan. Diese Kälte hielt jedoch nicht lange an und durch die positiven Äußerungen beider Seiten zueinander stellte sich das alte, historische positive Interesse wieder ein. So reiste beispielsweise 2019 eine türkische Delegation in den Sudan, um an der Unterzeichnungszeremonie der Verfassungserklärung des Übergangsrats teilzunehmen. Anschließend fanden gegenseitige bilaterale Besuche auf hoher Ebene statt.
Für die Türkei stellt sich die Situation wie folgt dar: Einerseits ist der Vorsitzende des Souveränitätsrates und andererseits sein Stellvertreter Gegenstand der Rede. Wir sprechen von einem Konflikt, einem Kampf um die Macht innerhalb einer Doppelverwaltung und Verwaltung. Die Türkei liest den aktuellen Konflikt zwischen El Burhan und Dagalo als Geschwisterrivalität. Denn die Beziehungen der Türkei zum Sudan gehen über politische Regime hinaus: Volksverbundenheit ist hier eine Redewendung. Darüber hinaus war der Sudan nach dem Erdbeben in Kahramanmaraş vom 6. Februar eines der Länder, die Hilfe in die Türkei schickten. Die sudanesische Regierung führte Erste-Hilfe-Maßnahmen in Adıyaman durch.
Anstatt sich in der Sudankrise auf eine Seite zu stellen, will die Türkei, dass die Parteien das Problem kooperativ lösen und verfolgt eine Außenpolitik auf dieser Seite. Andererseits sind türkische Institutionen, Beamte und Nichtregierungsorganisationen in einem Umfeld aktiv, in dem die Konflikte andauern. Tatsächlich spielt das große Krankenhaus in Nyala, das die Türkei unweit von Khartum gebaut hat, bereits eine sehr wertvolle Rolle bei der Behandlung von Patienten, die vom Konflikt betroffen sind. Türkische Beamte haben das Land nicht verlassen.
Türkiye hat seine Aktivitäten in Subsahara-Afrika in den letzten Jahren schrittweise ausgebaut. Er tätigte auch wirtschaftliche Investitionen im Sudan, insbesondere während der Al-Bashir-Zeit. Wie groß ist also derzeit die diplomatische und wirtschaftliche Präsenz Ankaras im Sudan? Wie hoch sind die Investitionen der Türkei in diesem Land?
In der Mitte der beiden Länder ist die Zusammenarbeit in verschiedenen Sektoren wie Eisen-Stahl, Zement, Leder, Marmor, Getreide und Backwaren das Thema. Die Türkei hat mit dem Sudan ein Gesamthandelsvolumen von rund 500 Millionen US-Dollar. Die politischen Beziehungen zwischen Türkiye und dem Sudan entwickeln sich unabhängig von ihren wirtschaftlichen Beziehungen. Die Türkei tätigt weiterhin wertvolle Investitionen im Sudan.
„Die Entwicklungen im Sudan bedrohen die von der Türkei geschaffene Sicherheit“
Wie haben diese Konflikte also die wirtschaftlichen Investitionen und Interessen der Türkei in diesem Land beeinflusst oder werden sie beeinflussen?
Die Sudanpolitik der Türkei muss im Rahmen der Ostafrikapolitik Ankaras bewertet werden. Die Türkei hat eine Sicherheitszone über Somalia eingerichtet. Der große Beitrag des türkischen Militärs zum Staatsbildungsprozess und zur Sicherheit des somalischen Staates ist Thema der Rede. Eine mögliche Unsicherheit oder politische Instabilität im Sudan kann die Aktivitäten der Türkei in der Region beeinträchtigen. Die politische Instabilität des Sudan, der sich an einem sehr strategischen Punkt befindet, bedroht auch die Sicherheit, die die Türkei in Ostafrika aufgebaut hat.
Im Rahmen des 2019 zwischen Ankara und Khartum erzielten Abkommens wurde die Insel Suakin für 99 Jahre der Türkei zugeteilt. Während der osmanischen Zeit gab es viele osmanische Denkmäler auf dieser Insel, die der Grenzübergang von Muslimen war, die aus Afrika zum Hajj aufbrachen. Der damalige sudanesische Außenminister Ibrahim Gandur sagte, dieses Abkommen könne auch den Weg für eine militärische Zusammenarbeit ebnen. Tatsächlich haben die Türkei und der Sudan 2021 das „Military Financial Cooperation Agreement“ und das „Cash Aid Implementation Protocol“ unterzeichnet. Wie sieht derzeit die Zusammenarbeit der Türkei mit dem Sudan im Bereich Militär und Sicherheit aus? Und welche Sicherheitsinteressen hat die Türkei mit diesem Land?
Dies war ein Projekt im Zusammenhang mit der Restaurierung der historischen Gebäude der Insel aus der Zeit des Osmanischen Reiches. Es ist nicht klar, in welche Richtung sich die in der vorangegangenen Periode von Al-Bashir getroffene Vereinbarung in der Periode nach Al-Bashir entwickeln wird. Die Vereinbarung wurde nicht gekündigt, aber es wurde jetzt kein Schritt unternommen. Welche Gruppe auch immer im Sudan an die Macht kommt, was auch immer die Sudanesen wollen, die Türkei wird auch einen Schritt auf diese Seite tun.
„Konflikte dauern nicht lange“
Was prognostizieren Sie also über den Verlauf der Konflikte? Einige Experten sehen diese Konflikte nicht als Bürgerkrieg, sondern als Rivalität zwischen zwei Namen. Wie hoch sind die Chancen, dass sich Konflikte ausbreiten und andauern?
Ich sehe nicht voraus, dass sich die Sudan-Krise zu einem Ergebnis wie Libyen entwickeln wird. Aber ich habe nicht viel Hoffnung, dass diese beiden Akteure in die Mitte zurückkehren und eine Zentralregierung gründen können. Da sich die Parteien in den letzten Tagen sehr zermürbt haben, gab es sehr wichtige menschliche Verluste. Wir sehen Zusammenstöße im Guerilla-Stil in und um Khartum. Davon sind natürlich die Menschen am meisten betroffen. Ich glaube auch nicht, dass die Konflikte lange anhalten werden. Viele Menschen vergleichen heute den Sudan mit Libyen. Aber der Zeitgeist war dort ein ganz anderer. Globale Akteure waren direkt in Libyen involviert, und die Außenpolitik globaler und regionaler Akteure war in dieser Zeit unterschiedlich. Jetzt herrscht eine positivere Stimmung. Interessenkonflikte bestehen natürlich fort, aber wir können sagen, dass die Staaten heute eine auf Zusammenarbeit ausgerichtete Außenpolitik verfolgen. Heute sind die Türen des Dialogs und der Verhandlungen der Staaten offener als die Situation in Libyen. Andererseits haben wir in der letzten Tigray-Krise gesehen, dass die Afrikanische Union und regionale Akteure in Afrika eine wertvolle unterstützende Rolle gespielt haben. Ein solcher Schritt muss auch im Sudan unternommen werden.
T24