fbpx

Evvel Ayças Arm tauchte aus den Trümmern auf…

0 342

DR. Hulya Arslan*

„Ich habe Angst.“ Das war’s für die Nachricht: „Ich habe Angst.“ 7. Februar 2023 um 22.03.

Ich bin Poststudent. Ein junges Mädchen. Sein Klassenkamerad liegt unter den Trümmern. Wie verzweifelt er war, dass er mir, seinem Lehrer, schrieb. Was soll ich sagen, „fürchte dich nicht“? Ich kann nicht sagen, dass es lächerlich ist, ich mache mir selbst Sorgen, ich kann ihn nicht täuschen. Wenn ich sage „Mach dir keine Sorgen, wir retten es“… Nun, aber wie? Ich kann nicht schweigen, ich will nicht, dass er sich allein fühlt. Ich schreibe „ich auch“. „Ich auch, aber glauben Sie mir, wir werden immer zusammen unser Bestes geben.“

Am 6. Februar sagten ihre Freunde, dass Ayça in Kahramanmaraş sei und dass sie sie telefonisch nicht erreichen könnten. Ich habe auch zweimal angerufen. Ich dachte, wenn der Anrufer ein Lehrer wäre, würde er abheben, wer weiß?

Nun, die jungen Leute in den Schulen, die ich für diese Universitätsförderung besucht habe? Waren sie in ihren Heimatstädten? Können ihre Mütter, Väter, Verwandten sie erreichen? Ein Junge war immer in meinen Gedanken. Er war in einem Gymnasium in Urfa. Er fütterte Tauben. „Wenn ich die Universität gewinne und nach Istanbul komme, gebe ich Ihnen eine meiner Tauben“, sagte er. Wir haben immer zusammen gelacht.

Weinen jetzt alle? Haben sie den Atem zu weinen?

Unsere Kommunikation mit Ayças Klassenkameraden geht weiter. Seine ältere Schwester in Bursa ging nach Maraş. Alle rufen AFAD an. Wir wollen Hilfe. Ich zitiere und reposte den Tweet eines seiner Freunde: „Kann jemand in Kahramanmaraş helfen?“ Es ist eine Hoffnung. Eine aus Verzweiflung geborene Hoffnung. Ich kann nichts anderes tun.

Ich gehe ins Bett, ich muss schlafen. Ich erinnere mich nicht an Ayça. Er sitzt hinten im Klassenzimmer. Immer Religionsunterricht. Er stellt sehr wenige Fragen und schaut mit weit aufgerissenen Augen. Diese Augen sind für mich wie Worte. Tausende von Augen aus Mondlicht über den Städten des Zitterns. Fünf unter den Trümmern. Ich merke, dass ich die Luft anhalte. Mein Verstand und mein gesunder Menschenverstand können mit der Verzweiflung nicht fertig werden. Wieder eine dieser endlosen Nächte. Ich habe in den letzten zwei Jahren so viele Nächte verbracht, dass alle meine inneren Organe mit Glasscherben gefüllt waren.

Wenn ich morgens den Fernseher einschalte, ist es eine Sache, ihn auszuschalten. Schreckliche Bilder. Ich komme nicht von Twitter weg. Ayças Klassenkameraden rufen an. Ayças ältere Schwester ist unterwegs, gestrandet in Ankara. Laut dem, was seit Beginn des Wracks geschrieben steht, wurden seismische Untersuchungen durchgeführt. Wiederherstellungsgruppen existieren nicht mehr.

Jemand schrieb schnell: „Ich weiß nicht, was ich den Kanal öffnen soll“, es gibt Rettungsarbeiten in den Trümmern in der Ayçalar-Straße, sie zeigen es. Ich starre auf den Bildschirm. Wie kann ich sie von hier zum Wrack der Ayças schicken? Es gibt Hunderte von Ayça, Hunderte von Müttern, Vätern, Geschwistern, Freunden, Verwandten unter diesen Betonhaufen, die auf dem Bildschirm erscheinen. Genau wie alle. Das Wrack ausgraben, diese Seelen erreichen. So viel zu sparen, wenig zu sparen. Wie wird diese Stabilität erreicht? Bestimmt Baht diesen Workflow?

Die Verzweiflung wächst mit jeder verstreichenden Stunde. Eine weitere schreckliche, endlose Nacht. Eine Schülerin von mir schrieb: „Hodja, die Gebete der Mütter werden angenommen, bitte betet.“ Oh meine Schöne, wer weiß, wie viele Mütter beten …

Am 8. Februar waren die Anrufe meiner Freunde, die von Ayças Situation wussten, anders. Eine andere Emotionalität, ein verschlossener Trost, der Wunsch, sich mit sanften Worten auf das „erwartete Ende“ vorzubereiten. Ich kenne diesen Aufwand. Ich habe meinen eigenen Trauerprozess noch nicht abgeschlossen. Ich bin nicht bereit, Ayças Verlust zu betrauern, ich habe keine Kraft, ihre Freunde zu trösten und mich mit den jungen Menschen zu messen, die in einer solchen Situation um sie kämpfen. „Nun, schau, wie viele Tage vergangen sind“, meine innere Antwort ist eins zu eins, „ich werde nicht hinsehen.“

WhatsApp-Nachrichten sind gemischt, Social Media ist eingeschränkt. Junge Leute sind wütend, sie sagen, woher sollen wir hören. Ich sehe eine ungelesene Aussage von außerhalb des Clusters. Von einem Freund von mir, der Reporter der Republik ist. Er macht Nachrichten über die Russen. Immer in Kontakt mit dem Konsulat. Manchmal fragt er etwas auf Russisch, bisher immer gute Nachrichten. Ballette, Tribünen etc. Es war ein guter Tag. Wir hatten lange nicht kommuniziert. Einerseits bin ich erstaunt, wie viele Erinnerungen und Informationen mir in so kurzer Zeit durch den Kopf gegangen sind, und andererseits schaue ich auf das Papier. Ein Nachrichtenlink. Schlagzeile „Russische Rettungsgruppen sind in Kahramanmaraş eingetroffen.“ Um auf die Post nicht unansprechbar zu sein, lege ich schnell „zwei Klatschen“ auf und kehre in die Klassengruppe zurück. Gut für die Russen. Sind sie die einzigen, die aus der ganzen Welt zu Hilfe eilen?

Dann wird mir plötzlich klar, dass sich das russische Rettungsteam in Kahramanmaraş befindet. Ayça ist da. Er ist in der zerstörten Stadt. Ich muss das Team erreichen, wenn ich meinen Freund anrufe, hat er diese Informationen vom Konsulat, woher soll er wissen, wo die Retter sind, wie kann ich ihn erreichen? Soll ich das Konsulat oder die Botschaft in Ankara anrufen?

Ich kann mit meinem Gehirn, den Menschen, ihrer Mission, ihrer Position nicht Schritt halten, okay oder nicht. Schließlich beschließe ich, an Karina in Ankara zu schreiben. Der Verband Rossotrudnichestvo weiß davon, und Karina Ikaeva führt mich nach der Wahrheit, glaube ich. Karina liest die Aussage sofort. Befriedigt „double blue“ eine Person so sehr? Ich warte auf die offene Korrespondenz vor mir. 5 Minuten vergehen, keine Reaktion, 10 Minuten vergehen, keine Reaktion, in der 16. Minute breche ich geistig zusammen. Nein, Karina ist das auch egal, sie schreibt nicht mal ein Statement.

In dem Moment, in dem der gesunde Menschenverstand verloren geht, ruft eine unbekannte Nummer an. Eine Dame, die Türkisch mit einem süßen Akzent spricht. „Hallo“, sagt sie, „mein Name ist Matrena Egorova, ich kümmere mich um Kahramanmaraş. Karina hat deine Nummer gegeben.“ „Ayça“, sage ich, „Studentin der Russischen Sprache und Literatur im 3. Jahr, mit ihrer Mutter unter Trümmern in Kahramanmaraş. Ihre Schwester sagt, es gab ein Geräusch, aber ein Rettungsteam ist nicht gegangen, können wir Ihre Gruppe leiten?“ „Gibt es eine Aufzeichnung in CIMER?“ ist die erste Frage. Ich verstehe, dass es bei dieser und den folgenden Fragen keine Logik in den Prozessen geben wird, um sicherzustellen, dass die Such- und Rettungsteams eintreffen. Ich erfahre, was gewünscht wird, ohne den Grund des Prozesses zu hinterfragen. Innerhalb von 10 Minuten sind die genauen Koordinaten des Wracks, die Garantie, dass es sich um einen CIMER-Datensatz handelt, der Name, Nachname und die Telefonnummer der Person, die bestätigt, dass es ein Geräusch vom Wrack gibt, in Matrena. Am Mittwoch, 8. Februar 2023, um 15:52 Uhr schreibt Matrena, dass alle Informationen an die Gruppe gingen.

Wir hoffen immer zusammen. In Ordnung, wann geht die Gruppe zum Wrack? Dann stellen wir fest, dass es nicht so einfach ist. AFAD verwaltet alle Such- und Rettungsgruppen. Das Team kann jedoch nicht dorthin gehen, ich denke, die Beamten, die das Telefon von AFAD Kahramanmaraş beantwortet haben, müssen meine Telefonnummer jetzt gesperrt haben.

Ich weiß, dass es nicht ihre Schuld ist, sie machen ihren Job und machen Platten, sie haben wahrscheinlich auch ein brennendes Herz für ihre Verwandten. Wir machen uns hilflos Vorwürfe. Die Glasscherben, die meine inneren Organe füllen, werden schwer in meiner Lunge. Sie sinken beim Atmen sehr stark ein.

In dem Moment, in dem ich den größten Schmerz spüre, erscheinen Ayças Augen vor meinen Augen. Ein Kinderreim, „Du hältst dich fest, nicht wahr, Ayça, halt dich fest“ spielt sich immer wieder in meinem Gehirn ab.

Ich schicke deinem Klassenkameraden ein Handout, es wird dunkel. Die zweite meiner liebsten Zeitperioden in hoffnungslosen Momenten ist die Dämmerung. Stunden, in denen sich der gesunde Menschenverstand darauf vorbereitet, das Gehirn zu verlassen. „Wenn Ayça kommt, lass uns im Frühling ein Boot nehmen, lass uns laute Musik in der Kehle singen“, sage ich. Es ist kein Trost, ich wünsche es mir sehr.

Mitten in der Nacht kommen Nachrichten und Anrufe von Freunden und Verwandten, die sich im Kopf des Wracks befinden. Stimmungen sind gemischt. „Leider können wir nichts tun, und ich muss mit Bedauern sagen, dass wir die Hoffnung nicht aufgeben“, schrieb einer der Angehörigen. Eine andere Aussage lautete: „Es wurde auch von seismischen Instrumenten durchsucht. Sie messen den Atem oder so etwas, ich denke, sie existieren leider nicht.“

Um Mitternacht hinterlasse ich der Lehrergruppe eine Sprachnachricht: „Wir müssen den Jugendlichen vielleicht schlechte Nachrichten überbringen, wir müssen stark sein.“ Ich bin kurz davor, mich der Verzweiflung zu ergeben, ich denke darüber nach, was ich in den letzten zwei Jahren durchgemacht habe, mein gebrochenes Herz wählt die Hoffnung.

Ich versuche zu berechnen, wie viele Stunden Ayça und ihre Mutter am Donnerstagmorgen, dem 9. Februar, unter den Trümmern gelegen haben. Nein, das ist nicht möglich, ich kann es nicht abholen. Es lohnt sich im Grunde nicht. Fernsehsender sagen, dass es noch Hoffnung gibt, und zeigen diejenigen, die lebend entführt wurden.

Endlose Stunden beginnen, ein unbeschreibliches Warten, das bis 17.00 Uhr andauert…

Zuerst wurde Ayças Arm aus den Trümmern gesehen. Er sagte, sie waren mit seiner Mutter im Badezimmer, sie waren wunderschön. Schließlich kommt die Nachricht, dass sie im Krankenwagen sind. Ich kann mich jetzt nicht freuen. Ich ertappe mich dabei, wie ich mit Matrena telefoniere. Ich weiß nicht, wer wen angerufen hat. Wir sagen „Sie haben überlebt, sie haben überlebt“, ohne einander zuzuhören. Wir beide sind in Tränen aufgelöst. Ich danke dir ständig, und er sagt immer wieder: „Bitte brauche es nicht“. Dann sehe ich, dass Karina eine Nachricht geschickt hat, „oh, wie habe ich ihr nicht so schnell geschrieben“, jammere ich. „Beide Mädchen haben überlebt, ich bin glücklich“, sagte er auf Russisch. Oh Karina, du bist der Engel, den Ayça nie kannte, du, Matrena und dieses Team.

Ayça schrieb gestern „Ich liebe dich sehr, Lehrerin“.

Ich liebe dich auch, Hoffnung und das Gefühl der Solidarität, Ayça.


DR. Hülya Arslan, Leiterin der Abteilung für russische Sprache und Literatur an der Yeditepe-Universität

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.