Der Weltschmerz eines Künstlers
Jade-Vesper
Paris
Krankheit, Verdorbenheit und Tod haben mich seit meiner Wiege von dunklen Engeln umgeben und mein ganzes Leben lang begleitet.
Edward Munch
Einer der mit Spannung erwarteten Stände der Kunstagenda des Herbstsemesters und eröffnet im Pariser Orsay Museum in Zusammenarbeit mit dem Oslo Munch Museum, Edvard Munch, Dein Leben, deine Liebe und das Gedicht des Todes Der betitelte Stand lässt diese Erwartung nicht unbeantwortet. Nein, nicht um die Leinwände eines Künstlers zu sehen, dessen Name mächtig klingt. Denn es regt nicht nur die Augen, sondern auch Herz und Verstand der Betrachter an. Ich denke, der wertvollste Grund dafür ist, dass, obwohl die Verschiebungen von Zeit und Ort zu unterschiedlichen kulturellen und künstlerischen Praktiken führen, die Frage nach dem Künstler, der ehrlich auf sich selbst schaut, um die Bedeutung des Menschseins in dieser Welt zu erfassen, niemals gestellt wird wird alt. Da Edvard Munch (1863-1944) ein solcher Künstler ist, kann er aus der gleichen Tiefe zu den Menschen des nächsten Jahrhunderts sprechen.
Der Zweck dieses Ständers Schrei Die Existenz von Werken zu zeigen, die zu reich und umfassend sind, um sie auf seine Malerei (1893) zu beschränken, durch das Konzept der Zirkularität, das das weniger bekannte Problem des Malers ist. Munch wollte den Menschen mit seinem Platz im Universum im Rahmen der Transformationsidee begreifen können. Nicht nur das Reich über der Erdkruste, sondern auch die Welt unter der Erde, ein Ring des existenziellen Kreislaufs, war Teil seines mentalen Kosmos. In seinen Arbeiten hat er oft in Worte gefasst, dass Mensch, Tier und Pflanze angesichts einer viel größeren Realität, die sie umgibt, einander ebenbürtig sind und dass alles Geschehen auf der Welt mit Leben, Tod und Wiedergeburt verbunden ist. Dieser Ansatz spiegelte sich auch in der Fiktion seines Werkes wider. Dass dies nicht an mangelnder Vorstellungskraft lag und dass er ein origineller Künstler war, zeigte er trotz seiner obsessiven Wiederholungen und Arbeit an Eins-zu-Eins-Motiven im Laufe der Jahre, indem er mit einer neuen Ästhetik und einem neuen Stil vor sein Publikum trat jedes Mal.
Der Stand im Orsay Museum erinnert uns an Munch, mit dem man sich auf den ersten Blick nicht leicht identifizieren kann. Lebenslinie zirkuliert im Konzept. Dies, Lebenslinie Tatsächlich ist es eine visuelle Erzählung, die nahelegt, dass wir alle Probleme der Existenz des Künstlers in einer großen Erzählung lesen, die er benannt hat, indem sie sie als zusammenhängende Module eines Ganzen zusammenführt. Der Inhalt dieser Reihe setzt sich aus Werken zusammen, die thematisch und farblich aufeinander abgestimmt sind, die keine Konstanz und Endlichkeit enthalten, die sich von der Segmentierung nähren, die sich durch Additionen und Subtraktionen in Bewegung halten und deren Gegenüberstellung jeweils verändert werden kann Zeit. Edvard Munch mit seinen Notizen „Streifen des Lebens“ Es leitet uns an, wie wir es verstehen sollten. Indem er die privatesten Bereiche seiner Seele öffnet, präsentiert er dem Empfänger das Menschliche und das Rätsel des Lebens, nicht visuelle Objekte. Munch, der sagt, dass er seit jeher in tiefen Schwierigkeiten steckt und versucht, dies durch seine Kunst so authentisch wie möglich in Sprache zu bringen, wünscht sich, dass sein Streben nach dem Sinn des Daseins auf diese Weise abfällt Licht auf andere Menschen. Erwähnt, dass seine Kunst aus dem Bemühen hervorgeht, sein Herz zu öffnen und sich mit der Welt zu verbinden, erfolgt diese Öffnung des Künstlers durch die Darstellungen von Menschen, die tiefe Umwälzungen erleben, sich in sich selbst verschließen, Gesichter deformiert, traurig und still.
Als Edvard Munch im Alter von sechzehn Jahren zu malen begann, waren in den bürgerlichen Hallen von Kristiania (damals Oslo) Werke zu sehen, die den Normen der Akademie und den Sehgewohnheiten der herrschenden Kultur entsprachen. Diese Fotografien, die in der westlichen fotografischen Tradition seit der Renaissance mit dem Kriterium der Authentizität angefertigt wurden, stellten die Nachbildung einer sehr vertrauten äußeren Realität dar, in der man leicht umherschweifen konnte. Den Ekel, den Munch vor diesen Bildern empfindet, die nicht in der Traurigkeit sind, etwas zu sagen, sondern nur dazu dienen, die Wände zu schmücken, drückt er in seinen Notizen aus. Als junger Künstlerkandidat konnte er in keiner Malerei, die er studierte, eine Darstellung seiner eigenen Realität und Erfahrungen finden. Mit dem Ziel, die sichtbare Welt so getreu wie möglich wiederzugeben, begann er schließlich, seine eigene Realität zu malen, indem er dieses klassische Kunstverständnis über den Haufen warf. Das Gefühl einer starken Erinnerung widerspiegeln, die er in seinem Gedächtnis gespeichert hat, nicht das, was er sieht, als Ergebnis eines sehr sensiblen jungen Mannes, der die Welt aus dem Fenster seines Inneren betrachtet; Munch wollte in der Lage sein, die Schwingung des Herzens, die sie wahrnimmt, auf die Leinwand zu übertragen, nicht auf das Objekt selbst. In seinen Werken wollte er seine Krankheit, seinen Tod, individuelle Erfahrungen, die Mühe, sich für das andere Geschlecht zu interessieren, das Leid und die existentielle Einsamkeit des Menschen in Worte fassen. Das heißt, den Weltschmerz, den er in seinem Herzen trägt.
Das Bemühen, die menschliche Seele durch Kunst zu verstehen, war jedoch für diese Zeit sehr seltsam. Und wenn dann noch die damals sehr fremden Stilelemente hinzukommen (Ablehnung der Perspektive, Unschärfe der Konturen, Verflechtung der Figuren, Farbwahl, Ausradierung unnötiger Details), kollidiert Munchs künstlerischer Akt damit eine Ordnung, die mit bestimmten Mustern und Konventionen abgeschlossen ist und zu der jedes Werk, das er ausstellt, skandalös wird Und das nicht nur von den breiten Massen und Kritikern, die die konservative Moral der Zeit vertraten. Er wurde allein gelassen und konnte von seinen Künstlerkollegen nicht verstanden werden, die sich persönlich gegen die Standards der Akademie aufgelehnt hatten und zu den Pionieren des Naturalismus wurden. Es war üblich, dass Munch, der unsere Sterblichkeit enthüllte, und Naturforscher, die den Menschen der Unsterblichkeit würdig machten, es schwer hatten, in einer Ecke zu atmen. Edvard Munch, der sich weigerte, mit dem Stil, der Sichtweise und dem Verständnis seiner Zeit über sich selbst zu sprechen, sorgte noch bis Ende des 19. Jahrhunderts für Skandale in den Ausstellungsstädten seiner Werke. Zu Beginn eines neuen Jahrhunderts gewöhnten sich die Augen des Publikums allmählich an Munchs Bildsprache und zeitgenössische Kunstströmungen. Von nun an wird Munch ein akzeptierter, wenn auch nicht immer verstandener Künstler sein. Auch die nachfolgenden deutschen Expressionisten werden sich als ihre größten Inspirationen erweisen.
Wir können die Gemälde von Edvard Munch nicht einfach als Spektakel betrachten, die wir schnell hinter uns lassen können, wenn wir draußen stehen. Mit ihrer Unmittelbarkeit und Identifikationskraft ziehen sie den Betrachter in ein Gefüge aus Bildern eines alle Menschen verbindenden inneren Wissens. Sie stehen unserer Seele zu nahe. Wenn also Munchs Werk heute noch intakt ist, ohne abgenutzt zu sein, ist es genau aus dem gleichen Grund die Quelle des großen Unbehagens, das es in seiner Zeit verursacht hat.
Der Begriff des Todes, dem er schon in jungen Jahren begegnete, nahm ihm nach und nach seine engsten Familienmitglieder und Freunde und bildete in seinen späteren Jahren das Hauptmotiv seiner Kunst. Wir nehmen das wandernde Bild von Mevtin in einigen seiner Gemälde entweder als dunkle Gestalten oder als dunklen Schatten wahr, in jedem Fall aber als absolute Bedrohung, die die Angst vor Ort intensiviert, verschlimmert und fast greifbar macht.
Als ob wir uns bewusst wären, was es bedeutet, den Schleier des Herzens zu lüften, wenn das Gewicht der Welt so schwer ist? Marcel Proust, Munchs literarischer Zeitgenosse, war sich dessen bewusst. Wer weiß, wahrscheinlich weil er selbst ein großartiger Künstler ist:
“ Alle heiligen Dinge haben uns endliche Temperamente gegeben. Sie sind diejenigen, die die Religionen gegründet und die Meisterwerke geschaffen haben, nicht die anderen. Die Welt wird nie erfahren, was sie ihnen schuldet, und noch weniger, was sie gelitten haben, um es der Welt zu geben. Wir genießen schöne Musik, schöne Fotos, tausende Köstlichkeiten, aber wir wissen nicht, was es diejenigen gekostet hat, die sie geschaffen haben, noch Schlaflosigkeit, Tränen, herzzerreißendes Lachen, Nesselsucht, Asthma, Epilepsie und am schlimmsten, die Angst vor dem Tod.“ [1]
* Der Stand kann bis zum 22. Januar 2023 im Paris Orsay Museum besichtigt werden.
Edvard Munch mit seiner dreiwertigen Malerei Krankes Kind – 1896 (Erste Fassung: 1886) Mit diesem Gemälde bringt Munch einen subjektiven und existenziellen Blickwinkel in die Kunst der Fotografie und fordert die Grenzen der Akzeptanz seiner Zeit heraus. Als es 1886 zum ersten Mal ausgestellt wurde, löste es wahrscheinlich den größten Skandal in der norwegischen Kunstgeschichte aus. Krankes Kind Sie gilt als die größte Zäsur im Kunstleben von Edvard Munch. Mitte der 1880er Jahre, als die wertvollen Künstler der westlichen Welt noch Werke mit der klassischen Darstellung äußerer Realität schufen, übersetzte Edvard Munch erstmals den Ausdruck schwerer Gefühle in eine Bildsprache, auch indem er Wunden auf der Leinwand aufschlug mit den scharfen Schlägen von Gegenständen wie Messern und Bleistiften. In der Folge wurde sie sowohl von der breiten Masse, den Künstlerfreunden als auch von der konservativen Presse der Zeit heftig angegriffen. Der Künstler begrüßt jedoch die Originalität dieser Arbeit, die er aus dem tragischen Leben seiner Kindheit destilliert hat. Er sagt, dass er bei der Arbeit an dieser Leinwand den Schmerz des Gemäldes bis in die Tiefen seines Wesens gespürt hat und dass er nicht nur sich selbst, sondern auch andere Menschen, die ihm in seinem Leben sehr teuer waren, an seine Stelle gesetzt hat das Kind, das dort als Patient sitzt. Sein Leben lang kreist der Künstler um identische Bilder mit ständigen Wiederholungen, um den authentischsten Zustand seines Gefühls festzuhalten, indem er diese und ähnliche Momente, die unverändert in seiner Erinnerung bleiben, reifen lässt. Schrei – 1893 Auf diesem Gemälde wurde Tinte vergossen, wodurch das seit der Renaissance geltende Konzept der Perspektive zerstört wurde. Hier möchte ich nur eine Anekdote über den Gesichtsausdruck der Figur im Vordergrund zitieren, die die Erfahrung kosmischer Angst verkörpert: Die Mumie eines jungen peruanischen Volkes, Zeitgenosse der Inkas, die in ihren Zwanzigern an einer Lungenkrankheit starb , wurde 1877 von den dortigen französischen Kolonialherren aus seinem Heiligtum inmitten eines wilden Waldes geholt. Wie es damals üblich war, wurden die Ausgestellten – darunter auch Menschen! – inmitten dieser kolonialen Beute befindet sich die fragliche Mumie. Edvard Munch hingegen freundete sich mit Van Gogh in Paris an, wohin er mit einem Staatsstipendium kam, und sie besichtigten gemeinsam die Welttribüne 1889. Der Künstler ist sehr beeindruckt von dieser Mumie, die er in einer der dortigen Galerien sieht. Erinnern wir uns in der Mitte: Munch wächst mit Geistergeschichten seines Vaters auf und verliert geliebte Menschen, insbesondere durch Tuberkulose. Wer weiß, wer weiß, diese berühmte Mumie, die aus ihrer Heiligkeit gerissen und nach Frankreich transportiert wurde, stellt also nicht nur die Quelle dieses Gemäldes und der Gesichtsausdrücke dar, die wir in Munchs späteren Werken sehen werden, sondern inspiriert auch andere Künstler, die sie sahen es in dieser Zeit. Selbstporträt in der Mitte des Bettes mit der Uhr – 1940/43 Das Hauptthema seiner Selbstporträts in seinen letzten Lebensjahren ist die tiefe Sorge eines einsamen alten Mannes vor dem Tod. In diesem berührenden und bescheidenen Werk, das auch gelesen werden kann als Edvard Munchs gesamtes Leben in einen fotografischen Rahmen gesetzt, stellt sich der Künstler in die Mitte zweier symbolträchtiger Objekte, dem Bett und der Uhr, die er auch mit dem Verstorbenen in Verbindung bringt die Gemälde, die als Sinn seines Lebens gelten, hinter sich zu lassen. In der an Atempause gebundenen persönlichen Geschichte des Menschen, wo Worte fehlen, ist dieses Gemälde eine wertvolle visuelle Frage, die Munch nach unserem Platz und unserer Kausalität in der Welt stellt. |
[1] Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Guermantes Side, YKY, übersetzt von Roza Hakmen.
T24